Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gefangene Antimaterie

Allgemein

Gefangene Antimaterie

Erstmals haben Physiker nicht nur Anti-Atome erzeugt, sondern sie auch in einer Partikelfalle gespeichert. Das Kunststück gelang am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Schon 1996 kreierten Forscher am Fermilab bei Chicago sieben Antiwasserstoff-Atome. Dazu kombinierten sie Antiprotonen mit Positronen (Antielektronen). Die Anti-Atome bewegten sich allerdings fast mit Lichtgeschwindigkeit – zu schnell, um gespeichert oder genauer charakterisiert zu werden. Mit dem ATRAP-Experiment am CERN schaffte es ein Forscherteam nun aber, viele tausend Antiwasserstoff-Atome zu erzeugen und einzufangen. Die Energie in dieser Antimaterie würde freilich nicht reichen, um das Raumschiff Enterprise überlichtschnell durchs All flitzen zu lassen – man könnte nicht mal eine Tasse Tee damit wärmen.

Hans Groth

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ar|ka|num  〈n.; –s, –ka|na〉 1 Geheimnis 2 〈Pharm.〉 Geheimmittel … mehr

Ta|pir  〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Familie von Pflanzenfressern, die den Schweinen ähneln: Tapiridae [<Tupi–Sprache tapira … mehr

Da|vit  〈[dvıt] od. [davıt] m. 6 od. n. 15; Mar.〉 schwenk– od. kippbarer eiserner Kranbalken zum Bewegen kleiner Lasten an Bord, für Rettungsflöße [engl.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige