Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gehirnforscher streiten um die Seele

Allgemein

Gehirnforscher streiten um die Seele
Das „Jahrzehnt des Gehirns“ geht in sein letztes Drittel. Ein Heer von Forschern – Anatomen und Philosophen, Genetikern und Informatikern – ist tief in den Kosmos des Geistes vorgestoßen. Ihre Werkzeuge sind Messer, Röntgenstrahlen, Laser und Computer. Sie haben schon viele Fragen beantwortet – über die Entstehung des Gehirns, über seine Funktionen und seine Krankheiten. Sie haben Gedächtnismoleküle gefunden, sie können auf dem Bildschirm verfolgen, welche Gehirnteile aktiv sind, wenn jemand malt, singt oder träumt. Sie beginnen sogar, die Kraft der Gedanken zu nutzen, um Maschinen zu steuern, von Rollstühlen bis zu Kampfflugzeugen. bild der wissenschaft hat in vielen Beiträgen darüber berichtet.

Mit jeder Erkenntnis ist eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt gerückt: Wieso kann das Gehirn überhaupt über sich selbst und seine Welt nachdenken? Wie kann eine chaotische Ansammlung von Zellen – ein Gemisch aus Fett, Wasser und Eiweiß – mit Hilfe von einem bißchen Elektrizität ein Bewußtsein seiner selbst entwickeln? Und stimmt es wirklich, daß der Geist des Menschen etwas Besonderes ist, etwas hat, mit dem er sich von anderen Kreaturen unterscheidet? Denn neue Forschungen lassen eigentlich nur noch einen Schluß zu: Auch viele Tiere wissen, was sie tun.

Aber wo sitzt das Bewußtsein und wo kommt es her? Braucht man noch das Konzept einer Seele? Behalten die Forscher recht, die behaupten, bald Computer mit Bewußtsein bauen zu können? Machen Sie sich auf überraschende Antworten gefaßt.

Haben Tiere doch ein Bewußtsein? Zweifel an der Sonderstellung des Menschen

Die Suche nach dem Geist Neurologen und Philosophen ringen um den „Seelenfaktor“

Anzeige

Dialog der Gehirne Menschliches Bewußtsein kann nur im Austausch von Ideen entstehen

Das digitale Bewußtsein Auf dem Weg zum Elektronen-„Gehirn“

Regine Halentz / Heinz Horeis / Wolf Singer / Franz Josef Radermacher

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Über|druck  〈m. 1u; Phys.〉 den normalen Luftdruck übersteigender Druck

Mon|o|kel  auch:  Mo|no|kel  〈n. 13〉 optisches Glas für ein Auge; … mehr

Eche|ve|ria  〈[tve–] f.; –, –ri|en; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Dickblattgewächse: Crassulacea [nach dem mexikan. Pflanzenzeichner Echeverria, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige