Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gödel gegen Cohen

Allgemein

Gödel gegen Cohen

Kurt Gödel und Paul Cohen erdachten beide ein Modell der Mathematik, das wie das kleine Modell einer riesigen, universalen Maschine wirkt. Anschließend gingen sie entgegengesetzte Wege: Gödel baute in seinem Modell ein „inneres Modell“ ein: Er verkleinerte sein Modell so, dass darin die Kontinuumshypothese zutraf. Folglich kann es dort keinen Widerspruch zwischen der Kontinuumshypothese und der bestehenden Mathematik geben. Cohen hingegen erweiterte das Modell und erzwang dabei die Negation der Kontinuumshypothese. Seine Methode wird daher auch „Forcing“ genannt. Deswegen lässt sich die Kontinuumshypothese nicht aus der Mathematik herleiten – sonst würden im erweiterten Modell die Kontinuumshypothese und zugleich ihre Negation funktionieren.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ar|chi|tek|tur  〈[–çi–] f. 20〉 1 Baukunst, Wissenschaft von der Baukunst 2 innerer Aufbau, Bauplan (von Bauwerken, künstlerischen Werken, Maschinen, Körpern) … mehr

Bram|me  〈f. 19; Meteor.〉 Eisenblock

Zu|griffs|zeit  〈f. 20; IT〉 Zeit, die vergeht, bis aus einem Speicher angeforderte Daten zur Verfügung stehen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige