In seiner einfachsten Form ist Zucker ein kleines ringförmiges Molekül wie Traubenzucker oder Fruchtzucker. Diese kleinen Zuckerringe können Chemiker aneinanderhängen – wie der menschliche Körper auch. Ein Tandem aus Traubenzucker und Fruchtzucker etwa ergibt Rohr- beziehungsweise Rübenzucker (Saccharose), also das, was man im Supermarkt als Zucker kaufen kann. Die Kohlenhydrat-Ketten können aber auch viel länger sein. Irgendwann lösen sich die Stoffe dann nicht mehr leicht in Wasser und schmecken nicht mehr süßlich. Chemiker sprechen von Polysacchariden, zu denen beispielsweise Zellulose, Stärke oder Chitin zählen – und die findet man überall in der Natur.
Allgemein
GUT ZU WISSEN: KOHLENHYDRATE
21. Februar 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Nie|ren|ver|sa|gen 〈n. 14; unz.; Med.〉 das Versagen der Nierenfunktion ● an ~ sterben
Schnee|gans 〈f. 7u; Zool.〉 weiße od. blaugraue arktische Wildgans
Gold|schmied 〈m. 1〉 1 Kunsthandwerker, der Schmuck u. feine Gebrauchsgegenstände aus Edelmetall, bes. Gold, herstellt 2 〈Zool.〉 = Goldlaufkäfer … mehr
Anzeige