Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gut zu wissen: Prähistorische Monumental-Architektur

Allgemein

Gut zu wissen: Prähistorische Monumental-Architektur

Göbekli Tepe, Türkei

Der erste Tempel der Welt, erbaut von Jägern und Sammlern um 9600 v.Chr., wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt „beerdigt“ und um 7500 v.Chr. endgültig aufgegeben. Die Kultanlage bei Sanliurfa in der Südosttürkei besticht durch über fünf Meter hohe Monolithpfeiler, die mit zahlreichen Tierreliefs geschmückt sind.

Goseck, Deutschland

Die Ringwall-Anlage in Sachsen-Anhalt ist um 5000 v.Chr. entstanden und gilt als das älteste Sonnenobservatorium der Welt. Der Kreisgraben hat einen Durchmesser von etwa 71 Metern. Eine doppelte Palisadenreihe schützte vor unbefugten Einblicken. Die Anlage ist restauriert.

Bretagne und Spanien

Anzeige

An vielen Stätten setzten ab 4000 v.Chr. Menschen aus unbekannten Gründen zahllose „Merk-Male“ aus gewaltigen steinernen Monolithen verstreut in die Landschaft.

Malta

Die Megalithtempel auf der Mittelmeerinsel – Tarxien, Mnajdra, Hagar Qim, Hal Saflieni (Hypogaeum), Gigantija (auf Gozo) – wurden ab 3800 v.Chr. von unbekannten Menschen errichtet und waren teilweise bis 2500 v.Chr. in Gebrauch.

Ägypten

Die Zeit der großen Pyramiden begann im Niltal um 2630 v.Chr. und endete um 2480 v.Chr. mit der Mykerinos-Pyramide in Gizeh. Wie die gigantischen Bauten errichtet wurden, ist bis heute umstritten.

Stonehenge, Großbritannien

Um 3000 v.Chr. entstand in Südengland bei Salisbury eine Erdwall-Graben-Anlage von 114 Meter Durchmesser. Ab 2500 v.Chr. kamen die charakteristischen Megalithen hinzu. Die Anlage wurde mehrfach umgebaut, das heutige Erscheinungsbild stammt aus der Bronzezeit um 1500 v.Chr.

Sibirien

Die Kurgane sind Grabhügel skythischer Fürsten aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. Mit ihren 100 Meter Durchmesser und 10 Meter Höhe sind die „Pyramiden der Steppe“ unübersehbare Marken in der Steppenebene Sibiriens: etwa der Barsuc’ij Log bei Abakan, der nach der archäologischen Untersuchung wieder aufgebaut wurde.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|or|gas|mie  〈f. 19; Med.〉 das Fehlen, Ausbleiben des Orgasmus [<grch. an … mehr

be|schwin|gen  〈V. t.; hat; fig.〉 schwungvoll machen, Schwung geben, beflügeln ● die Musik, die Freude, die freudige Nachricht beschwingte mich

Pek|tin  〈n. 11; Biochem.〉 stark quellender, kohlenhydratähnlicher Stoff in saurem Obst, der zusammen mit Zucker u. Säure das Gelieren der Obstsäfte beim Kochen bewirkt [<grch. pektos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige