Wenn gigantische Explosionen Tonnen von Erdreich in die Atmosphäre schleudern und glühende Lavamassen sich bergab wälzen, dann ist das nicht nur ein gewaltiges Schauspiel, sondern beeinflußt manchmal auch das gesamte Leben auf der Erde. Vulkanausbrüche können Klimaschwankungen verursachen, Erdbeben auslösen und ganze Inseln verschwinden lassen. Eine große Heerschar von Wissenschaftlern beschäftigt sich deshalb mit den glutigen Riesen. Was bisher über Vulkanismus auf der Erde bekannt ist, kann man bei der „Volcano World“ nachlesen und in einem hervorragend bestückten Bildarchiv anschauen. Per E-Mail gibt es Nachrichten über die neuesten Vulkanausbrüche. Zudem wartet ein besonderes interaktives Angebot: Vulkanologen aus den USA und Australien beantworten die Fragen der Surfer. Wen es nach eingehendem Studium der irdischen Feuerspeier zu anderen Welten zieht, kann schließlich Vulkane auf anderen Himmelskörpern unseres Sonnensystems erkunden. http://volcano.und.nodak.edu
Aktuelles Die aktuellen Berichte über Ausbrüche machen einen Besuch der Vulkan-Seiten der „Michigan Technology University“ lohnend. Als Schmankerl gibt es ein paar Witze über Vulkanologen und ihre Untersuchungsobjekte. http://www.geo.mtu.edu/volcanoes
Schwarze Raucher Um die Unterwasservulkane an den ozeanischen Rücken versammeln sich bizarre Lebensgemeinschaften. Das „American Museum of Natural History Expedition“ klärt über die Welt der Black Smokers auf. http://www.amnh.org/nationalcenter/expeditions/blacksmokers
Geburt Haben Sie im gleichen Monat Geburtstag wie ein Vulkan? Die Antwort darauf gibt Ihnen das „Dartmouth College“. Darüber hinaus findet man hier sehr detaillierte wissenschaftliche Informationen. http://www.dartmouth.edu/~volcano/index.html
Sebastian Jutzi