hatte es als Tropenfan in der Antarktis nicht leicht – nur langsam gewöhnte sich der Tierfotograf an die extreme Kälte. Doch Arndt kann sich gut an neue Verhältnisse anpassen, denn er ist sechs bis sieben Monate im Jahr irgendwo auf der Welt unterwegs. Er sei schon als kleiner Junge jede freie Minute draußen gewesen, sagt Arndt: „Während andere in die Disco gingen, zog es mich in die Wälder rund um Frankfurt.“ In der Nähe der Mainmetropole ist er 1968 geboren und aufgewachsen. Als 13-Jähriger fing er wilde Orchideen mit der Kamera ein und schlich Eisvögeln hinterher. Für 25 D-Mark verkaufte er wenig später das erste Bild. Bald interessierten sich Redakteure von Zeitschriften und Buchverlagen für seine Fotos. Seit 1992 ist der Autodidakt selbstständiger Fotograf. Inzwischen veröffentlichen angesehene Zeitschriften wie das BBC Wildlife Magazine und National Geographic seine Bilder und Reportagen. Seit sechs Jahren arbeitet Ingo Arndt hauptsächlich für die Zeitschrift Geo. Ideen zu neuen Themen hat er im Überfluss – die entwickeln sich vorwiegend auf seinen Reisen.
Allgemein
Ingo Arndt
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Bücher
Eine Reise durchs Erdreich
Reizvolle Regionen
Zum Heulen schön
Reizvolle Regionen
Traunstein – Ein Almtraum
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
re|gres|siv 〈Adj.〉 1 zurückgreifend (im Sinne eines Regresses) 2 〈Philos.〉 von der Wirkung auf die Ursache zurückgehend ... mehr
festma|chen 〈V. t.; hat〉 1 〈Mar.〉 befestigen, anbinden (Schiff) 2 〈umg.〉 2.1 befestigen (Bretter) ... mehr
ha|cken 〈a. [hækn] V. i.; IT〉 sich ohne Erlaubnis in fremde Computersysteme einschalten; →a. Hacker ... mehr
Anzeige