Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Jupiter und Saturn – Die Folgen der frühen Wanderungen

Allgemein

Jupiter und Saturn – Die Folgen der frühen Wanderungen

Wenige Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems wanderten Jupiter und Saturn – laut einer Hypothese – weit ins innere Sonnensystem und dann wieder nach außen. Ihr Vorstoß reduzierte zum einen die Masse der Scheibe aus ursprünglichen Felsbrocken (Planetesimalen) in der Nähe der Sonne, aus denen sich später die inneren Planeten von Merkur bis Mars bildeten. Zum anderen entstand durch die Wanderung der beiden Gasriesen der Planetoidengürtel: Zahlreiche Felsbrocken aus der Nähe der Sonne, aber auch kohlenstoffreiche Planetesimale aus ferneren Bezirken des Sonnensystems, wurden in die Region des heutigen Planetoidengürtels geschleudert. Dort bilden sie überlappende Zonen aus felsigen Planetoiden vom S-Typ (reich an Silizium) und C-Typ (reich an Kohlenstoff). Ursprünglich hatten Planetenforscher angenommen, dass beide Planetoidentypen in einer Sonnenentfernung von 300 bis 500 Millionen Kilometern entstanden, dem Zwei- bis Dreifachen der Distanz von Sonne und Erde. Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, dass die Planetoiden vom C-Typ viele Gemeinsamkeiten mit Kometen haben und wohl von sonnenferneren Regionen eingewandert sind. Die Gasriesen Uranus und Neptun bildeten sich erst später.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fries  〈m. 1〉 1 flauschähnliches, gerautes Wollgewebe 2 〈Arch.〉 waagerechter ornamentaler od. figürlicher Zierstreifen zur Gliederung od. zum Schmuck einer Wand … mehr

Aba|ka  〈m.; –s; unz.; Bot.〉 = Manilahanf [indonesischer Name der Faserbanane Musa textilis … mehr

zwei|keim|blät|te|rig  〈Adj.; Bot.〉 = zweikeimblättrig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige