1992 legt der Chemiker und Patentanwalt Günter Wächtershäuser eine Hypothese über die Entstehung des Lebens vor, die den 1953 von Stanley Miller zum gleichen Thema entwickelten Vorstellungen widerspricht. Miller ging davon aus, daß sich in einer „Ursuppe“ durch elektrische Entladungen und UV-Strahlung erste chemische Bausteine bildeten, nach Wächtershäuser entstanden die organischen Urformen an der Oberfläche von Pyritkristallen. Der Mikrobiologe Karl Stetter hat einige der von dem Patentanwalt postulierten Reaktionsschritte inzwischen verifiziert.
Günter Wächtershäuser / Michael Globig