Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kalender der Forschung – kurz gefaßt

Allgemein

Kalender der Forschung – kurz gefaßt

1949: Hans Jensen entwickelt – gemeinsam mit Otto Haxel – das Schalenmodell des Atomkerns (Physik-Nobelpreis 1963).

1951: Erwin Müller entwickelt ein Feldionenmikroskop mit 10000000facher Vergrößerung.

Hans Wolter entwirft eine abbildende Röntgenoptik mit Spiegeln, nach deren Prinzip später das ROSAT- Teleskop gebaut wurde.

Anfang der fünfziger Jahre: Heinrich Welker erzeugt und untersucht III-V-Halbleiter (Galliumarsenid).

1961: Heinz Maier-Leibnitz nutzt die Totalreflexion von Neutronen an metallischen Oberflächen zum Bau von Neutronenleitern.

Anzeige

1963: Helmut Zahn gelingt die Synthese von Insulinketten und ihre Kombination zu insulinaktiven Präparaten.

1967: U. Eßmann und H. Träuble weisen magnetische Flußschläuche in Typ-II-Supraleitern nach.

1976: Günter Petzow entwickelt eine Methode, um Keramiken bruchfester zu machen: Künstliche Mikrorisse dienen als Sperre für große Risse.

1985: Konrad Beyreuther klärt die biochemische Natur der pathologischen Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

1986: Mit der von Uwe Keller entwickelten Kamera auf der Raumsonde Giotto gelingen Nahaufnahmen vom Kern des Kometen Halley.

1987: Herbert Walther erzeugt Kristalle aus einzelnen in einer Paul-Falle gefangenen und lasergekühlten Ionen. (Wolfgang Paul wurde für seine 1959 entwickelte Ionenfalle mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.)

Dieter Oesterhelt entschlüsselt die Struktur des Bakteriorhodopsins und entdeckt eine zweite Art der Photosynthese.

1990: Kenneth Holmes klärt die Struktur des Aktins und des Myosins auf und damit zugleich die molekulare Mechanik der Muskelkontraktion.

1996: Reinhard Genzel weist mit infrarotastronomischen Meßverfahren die Existenz eines Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße nach.

1997: Mit einem von Heinrich Wänke entwickelten APX-Spektrometer gelingt während der Pathfindermission die Analyse von Gesteinen und Staub auf dem Mars.

Michael Globig / Hans Jensen / Erwin Müller / Hans Wolter / Heinrich Welker / Heinz Maier-Leibnitz / Helmut Zahn / U. Eßmann / H. Träuble / Günter Petzow / Konrad Beyreuther / Uwe Keller / Herbert Walther / Wolfgang Paul / Dieter Oesterhelt / Kenneth Holm

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zins|pflicht  〈f. 20; unz.; MA〉 Pflicht zum Zahlen von Zins

hö|hen  〈V. t.; hat〉 1 〈veraltet〉 erhöhen 2 〈Mal.〉 hervortreten lassen (bestimmte Teile eines Bildes) … mehr

♦ Mi|kro|che|mie  〈[–çe–] f. 19; unz.〉 die Chemie kleinster Mengen

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige