Im hohen Gras der Savanne grunzen Paviane permanent, um Kontakt zu halten, wenn sie sich nicht mehr sehen. Offenbar regulieren die Affen so ihre Distanzen. Einer der Nestoren der Lautforschung, der Biologe Günter Tembrock von der Berliner Humboldt-Universität, sieht dieses Motiv sogar als den Ursprung von Kommunikation an. „Finde ich plausibel”, sagt die Biologin Julia Fischer von der Universität Göttingen, die bei Berberaffen herausgefunden hat: „90 Prozent aller Signale führen zu einer Distanzveränderung.” Sie bewirken, dass ein anderer Affe kommt oder geht.
Allgemein
KOMM HER! GEH WEG!
17. Juni 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
CITES CoP19 in Panama
Erfolge für den Artenschutz
Astronomie
Planeten können ihre Sterne „verjüngen“
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Anzeige