Bei der Konzentrator-Photovoltaik bündelt eine sogenannte Fresnellinse das Sonnenlicht und konzentriert es bis zum 1000-Fachen auf eine Mehrfach-Solarzelle. Künftig soll eine trichterförmige Sekundäroptik dafür sorgen, dass auch Streulicht aus der direkten Umgebung der Sonnenscheibe eingefangen wird. Die Solarzelle ist auf einer Kupferplatte angebracht, die Verlustwärme rasch abfließen lässt. Die Wärmeverluste sind allerdings relativ gering, da die Mehrfach-Solarzelle das Licht sehr effizient nutzt (rechts): Drei einzelne Teilzellen gewinnen Energie aus unterschiedlichen Bereichen des Sonnenspektrums, um daraus elektrischen Strom zu erzeugen.
Allgemein
Konzentriert und effizient
18. September 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Atom|test 〈m. 1 od. m. 6〉 Test mit atomaren Sprengköpfen (zu Versuchszwecken); Sy Atomversuch … mehr
Mi|ne|ral 〈n. 11; Pl. a.: –li|en〉 1 anorganischer Bestandteil der Erdrinde (auch der Meteoriten u. a. Himmelskörper), Element od. chemische Verbindung, häufig als Rohstoff wirtschaftlich genutzt 2 = Mineralsalz ( … mehr
Erd|ma|gne|tis|mus auch: Erd|mag|ne|tis|mus 〈m.; –; unz.〉 Eigenschaft des Erdkörpers, ein magnet. Feld zu bilden; … mehr
Anzeige