Auch das geomagnetische Feld hat einen Einfluss auf die Atmosphäre. Die Verteilung der Luftdichte in 400 Kilometer Höhe (10–12 kg/m3) zeigt Maxima entlang zweier Bänder nördlich und südlich des magnetischen Äquators (schwarze Linie) bei etwa 25 Grad nördlich und südlich des magnetischen Äquators. Die Ursachen dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Einige Theorien gehen davon aus, dass sich elektrisch geladene Teilchen entlang des Magnetfeldes bewegen und an den Orten der Dichtemaxima eine Aufheizung zusätzlich zur Sonne bewirken. Um dieses Phänomen besser zu ergründen, sind weitere Untersuchungen notwendig.
Allgemein
Magnetfeld und Atmosphäre
18. September 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Blut|bild 〈n. 12; Med.〉 Sy Hämogramm 1 mikroskop. Untersuchung hinsichtl. der Zahl der roten u. weißen Blutkörperchen, des Blutfarbstoffes usw. … mehr
♦ Hy|bris 〈f.; –; unz.〉 Übermut, frevelhafte Selbstüberhebung, bes. über die Götter [<grch. hybris … mehr
Brust|drü|sen|ent|zün|dung 〈f. 20; Med.〉 Entzündung des Brustdrüsenkörpers; Sy Mastitis … mehr
Anzeige