Damit Sprechen möglich wurde, mussten nicht nur die kognitiven Leistungen besser werden, auch der Stimmapparat musste sich neuen Anforderungen anpassen: Beim Schimpansen (links) liegt der Kehlkopfdeckel über dem Gaumensegel und trennt die Wege für Atmung und Nahrung im Hals. Beim Neandertaler – und deutlicher noch beim modernen Menschen – hat die Evolution diese Trennung aufgegeben (Nebenwirkung: Menschen können sich verschlucken) und dafür mehr Platz im Rachen geschaffen. Die Folge: Menschen können eine größere Vielfalt von Lauten produzieren – zahlreiche Konsonanten und vor allem klare Vokale.
Allgemein
Mehr Platz im Rachen
17. Juni 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Mo|ti|li|tät 〈f. 20; unz.; Med.〉 Bewegungsvermögen, Beweglichkeit (bes. der Muskeln) [zu lat. motus … mehr
Mu|sette 〈[myzt] f. 10; Mus.; 17. Jh.〉 1 verfeinerte französische Form des Dudelsacks 2 ländlicher französischer Tanz mit dudelsackähnlicher Begleitung … mehr
Für|sprech 〈m. 1〉 1 〈MA〉 Rechtsbeistand einer Partei 2 〈schweiz.〉 Rechtsanwalt … mehr
Anzeige