mehr sicherheit war stets ein Hauptziel bei der Weiterentwicklung der Automobiltechnologie. In den sechziger bis achtziger Jahren stand dabei die Einführung passiver Schutzfunktionen wie Sicherheitsgurt, Airbag und Seiten-Aufprallschutz im Vordergrund. Sie mindern bei einem Unfall die Folgen für die Fahrzeuginsassen. Inzwischen dominieren elektronische Assistenzsysteme die automobilen Innovationen. ABS und ESP tragen – durch selbsttätiges Eingreifen der Technik – dazu bei, Unfälle zu verhindern. Eine Vielzahl neuer Systeme, zum Beispiel eine automatische Fahrspurerkennung oder ein Notbremssystem, sollen die Unfallzahlen weiter senken. Doch sie machen zugleich die Bordelektronik noch komplizierter und anfälliger.
Allgemein
mehr sicherheit war stets ein
19. Oktober 2004
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Aal 〈m. 1; Zool.〉 langer, schlangenähnlicher Fisch: Anguilla vulgaris ● er windet sich wie ein ~ er versucht (mit allen Mitteln), aus einer unangenehmen od. gefährlichen Lage herauszukommen … mehr
le|ge ar|tis 〈Med.〉 nach den Regeln der (ärztl.) Kunst [lat.]
ter|ti|an 〈[–tsjan] Adj.; Med.〉 dreitägig, alle drei Tage auftretend (z. B. von Fieberanfällen) [zu lat. tertianus … mehr
Anzeige