Alterungsprozesse sind vielfältig. Um sie zu systematisieren, verwenden die Rostocker Demografen zwei Faktoren: Tempo und Form der Alterung. Von den in der Grafik gezeigten acht Arten hat der moderne Mensch die höchste Lebenserwartung. Allerdings verfällt sein Körper schnell – die Kurve seiner Sterbewahrscheinlichkeit steigt steil an (siehe auch Grafik „Die Lebenskurve“ auf Seite 32 mit der typischen Alterungsform des Menschen). Das Rotkehlchen dagegen altert schnell, und sein Verfallsfaktor ist klein. Bemerkenswert ist, wie sich der moderne Mensch und Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften unterscheiden. Letztere leben, wie die Grafik zeigt, zwar kurz, haben dafür aber einen geringen Verfallsfaktor.
Allgemein
Vergreisungsmeister Mensch
20. September 2011
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
hoch|gif|tig 〈Adj.〉 sehr giftig ● bei dem Chemieunfall wurden ~e Stoffe freigesetzt
Me|nin|gi|om 〈n. 11; Med.〉 Hirnhautgeschwulst; oV Meningeom … mehr
Na|gel|bett|ent|zün|dung 〈f. 20; Med.〉 Infektion des Nagelbettes mit Eitererregern
Anzeige