Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verwirrung im Kräutergarten

Allgemein

Verwirrung im Kräutergarten

Pflanzliche Heilmittel sind besonders in der Erkältungssaison gefragt. Dann geht kaum ein anderes Heilkraut-Präparat öfter über den Ladentisch als Echinacea – der Sonnenhut. Die nordamerikanische Heilpflanze gilt als „Immunmodulator“, deren Inhaltsstoffe die Abwehrkräfte anregen und so vor Husten und Schnupfen schützen sollen. Apotheken, Drogerien und Supermärkte bieten fast 800 verschiedene Präparate an. Wie schwierig es allerdings ist, ihre Qualität richtig einzuschätzen, zeigt eine Untersuchung der Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg. Die Wissenschaftler wollten testen, welche Echinacea-Produkte sich zur Unterstützung des Immunsystem gut eignen. Die bisherigen Studien halfen ihnen kaum weiter: Die meisten taugen nicht viel. Amerikanische Pharmakologen der Universität Richmond in Virginia hatten im Jahr 2000 nach einer umfassenden Analyse dieser Studien sogar festgestellt: „Die Wirksamkeit für Echinacea bei Erkältungskrankheiten bleibt unklar.“ Auch eine Arbeitsgruppe der Universität Wisconsin hatte ein Jahr zuvor ähnlich geurteilt: „Die Beweise sind nicht überzeugend, und qualitativ höherwertige Studien sind notwendig.“ Die Freiburger Wissenschaftler sind auf eine der möglichen Ursachen für die verwirrende Studienlage gestoßen. Das von Dr. Matthias Rostock geleitete Team analysierte den Gehalt an Alkylamid und Zichoriensäure von 46 verschiedenen Echinacea-Präparaten. Die Wissenschaftler konzentrierten sich damit auf zwei Substanzen, die zu den wichtigsten immunanregenden Inhaltsstoffen der Pflanze gezählt werden. Das überraschende Ergebnis: In vielen Medikamenten ließen sich die Substanzen überhaupt nicht nachweisen. Bei anderen wiederum lagen in einzelnen Präparaten desselben Fabrikats und desselben Herstellers die gemessenen Konzentrationen um mehrere Größenordnungen auseinander – die Grafik unten rechts zeigt einige Beispiele. Matthias Rostock, der mittlerweile in der Freiburger Ambulanz für Naturheilkunde arbeitet, fordert daher, vor neuen Wirksamkeits-Studien die Echinacea-Präparate auf den Gehalt an den wichtigsten Inhaltsstoffen zu testen. Nur so ließen sich die Ergebnisse vergleichen. Die Firma Madaus in Köln, deren Produkt nach der Freiburger Analyse fast Alkylamid-frei ist, reagiert gelassen: Es seien die falschen Inhaltsstoffe in der Studie ermittelt worden, kommentiert sie. Tatsächlich werden unter Experten auch noch andere Inhaltsstoffe, zum Beispiel Polysaccharide, als Kandidaten für die Wirksamkeit gehandelt. Matthias Rostock widerspricht dem Statement der Firma nicht. Auch möchte er seine Arbeit nicht so verstanden wissen, dass die Präparate unwirksam seien, in denen sein Team weder Alkylamid noch Zichoriensäure finden konnte. „Bei den meisten Heilpflanzen lässt sich der Effekt nicht auf einen einzigen Inhaltsstoff zurückführen. Es kommt vielmehr auf das Zusammenspiel verschiedener Wirkstoffe an“, erklärt er. Allerdings zeige die Freiburger Analyse, dass eine positive Studie mit dem Präparat A sich keinesfalls direkt auf das Präparat B übertragen lasse. Es fängt schon damit an, dass bei Echinacea verschiedene Arten (E. purpurea, E. angustifolia oder E. pallida) und Teile der Pflanze wie Wurzel oder Kraut als Rohstoffe dienen können. Einfluss auf die Inhaltsstoffe haben obendrein Standort, Anbaubedingungen und Erntezeitpunkt sowie das jeweilige Extraktionsverfahren. INTERNET Bei www.wissenschaft.de finden Sie unter „Aktuelles Heft“ in der Rubrik „medinfo“ die komplette Echinacea-Untersuchung und eine Tabelle mit allen Ergebnissen der Freiburger Untersuchung sowie Literaturhinweise und Adressen zu allen medinfo-Themen. Lesen Ingrid und Peter Schönfelder DER NEUE KOSMOS HEILPFLANZENFÜHRER Kosmos, Stuttgart 2001 € 25,51 Kontakt Ambulanz für Naturheilverfahren Dr. Matthias Rostock Medizinische Universitätsklinik Hugstetter Straße 55 79 106 Freiburg

Ulrich Fricke

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wund|klam|mer  〈f. 21; Med.〉 kleine, sterile Metallklammer zum raschen Schließen einer stark blutenden Wunde, bes. einer verletzten Arterie

Lay|er  auch:  La|yer  〈[l–] m. 3〉 1 Ebene, Schicht, Informationsschicht … mehr

Ka|ri|es  〈[–s] f.; –; unz.; Zahnmed.〉 1 chronische Knochenerkrankung mit Zerstörung auch der festen Knochenteile 2 Verfall der harten Zahnsubstanz; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige