Die ersten solarthermischen Kraftwerke gingen Mitte der 1980er-Jahre in der kalifornischen Mojave-Wüste in Betrieb. Ihre installierte Leistung von 354 Megawatt blieb viele Jahre der einzige Beitrag zur Stromerzeugung durch Solarthermie. Erst 2007 gingen nach der langen Pause wieder die ersten neuen Kraftwerke in Betrieb: in Spanien und Nevada (USA). Seither geht es Schlag auf Schlag. So produzieren inzwischen die ersten Solarkraftwerke in Spanien elektrischen Strom. Etliche weitere Anlagen sind weltweit im Bau oder geplant. Nach Schätzung des DLR wird die installierte Leistung bis 2030 auf über 40 000 Megawatt wachsen – hauptsächlich durch Projekte in Europa.
Allgemein
Verzögerter Raketenstart
21. April 2009
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
fer|ro|ma|gne|tisch auch: fer|ro|mag|ne|tisch 〈Adj.; Phys.〉 wie Eisen magnetisches Verhalten zeigend … mehr
Pa|ra|zen|te|se 〈f. 19; Med.〉 1 〈i. w. S.〉 Stich, Einstich 2 〈i. e. S.〉 Durchstechen des Trommelfells, um Mittelohreiterungen Abfluss zu verschaffen … mehr
He|te|ro|tro|phie 〈f. 19; unz.; Biol.〉 Ernährung durch organische Stoffe; Ggs Autotrophie … mehr
Anzeige