Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Weißes Gold

Allgemein

Weißes Gold
neanderthal.jpg
Sonderausstellung „Das weiße Gold der Kelten: Das Bergwerk von Hallstatt“ vom 21. April bis 30. Oktober im Neanderthal Museum

Im Hallstatter Bergwerk herrschte schon vor mehr als 2500 Jahren Arbeitsteilung. Die Männer schlugen mit Metallpickeln Salzbrocken aus dem Felsen, die Frauen schleppten das schwere Gut in Säcken aus Rinderhaut in Richtung Schacht. Die Schufterei blieb nicht ohne Folgen für die Gesundheit. Viele der eisenzeitlichen Skelette, die im Gräberfeld nahe des Bergwerks gefunden wurden, weisen Spuren von Überlastungen auf. Dabei war der Knochenbau der Frauen fast ebenso robust wie jener der Männer. Wunden heilten nur langsam, weil das Salz sich in sie fraß.

Grund für die Quälerei war das „weiße Gold“, mit dem man Lebensmittel konservieren und gute Geschäfte machen konnte. Bis zu 100 Tonnen pro Jahr wurden in prähistorischer Zeit in Hallstatt abgebaut. Doch der Berg hat seine Vorräte längst nicht verloren: Noch heute werden jährlich rund 300 000 Tonnen Salz gewonnen.

NEANDERTHAL MUSEUM
Talstraße 300
40822 Mettmann
Eintritt: € 3,– (keine Ermäß.)

bdw
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kunst|ma|ler  〈m. 3〉 Maler von Bildern; Ggs Dekorationsmaler … mehr

Es  I 〈n.; –, –〉 1 〈Mus.〉 Tonbezeichnung, das um einen halben Ton erniedrigte E; oV es ( … mehr

Szin|ti|gramm  〈n. 11〉 durch die Einwirkung radioaktiver Strahlung auf eine fluoreszierende Schicht erzeugtes Bild zur Untersuchung von Körpergeweben [<lat. scintillare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige