Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

WETTER MARSCH!

Allgemein

WETTER MARSCH!
April 2010: Die bdw-Leserreise zur den attraktivsten deutschen Institutionen der Klima- und Wetterforschung.

Ein heisser März, Aprilwetter im Juli, ein Dezember mit Frühlingsluft. Sind das die Boten des Klimawandels? Oder nur Ausrutscher, statistisch unwichtig in einer insgesamt harmlosen Entwicklung? Wie wird sich das Klima verändern? Wir bringen Sie zu den Forschungseinrichtungen und Experten, die Antworten auf solche Fragen haben. Unsere Wetterreise – begleitet von dem Hamburger Wetterprofi und Veranstalter des ExtremWetterKongresses Frank Böttcher – führt Sie von der Zugspitze bis an die Nordseeküste. Wir reisen im April, weil in keiner anderen Jahreszeit die verschiedenen Klimazonen Deutschlands so deutlich zu erleben sind. Maximal 30 Teilnehmer fahren im 4-Sterne-Bus quer durch Deutschland. Die Übernachtungen finden in 4- und 5-Sterne-Hotels statt.

Die Tour beginnt in den Alpen. Auf der Zugspitze werden die Meteorologen der Wetterstation über das Bergwetter und über ihre Arbeit an einem der extremsten Arbeitsplätze unseres Landes berichten. Der Zugspitzgletscher schmilzt seit Jahren. Wir erfahren vor Ort, wie man das stoppen will. Die bild der wissenschaft-Reise führt bis Bremerhaven, wo wir nicht nur das international hochrangige Alfred-Wegener-Institut besuchen, sondern uns auch durch das soeben eingeweihte Klimahaus Bremerhaven führen lassen – vom Chef höchstpersönlich. Frank Böttcher, Geschäftsführer des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg und Wettermoderator des Fernsehsenders Hamburg 1 kennt sich wie kaum ein anderer aus in der deutschen Klima- und Wetterforschungsszene und ist ein Meister in der populärwissenschaftlichen Darstellung komplizierter Sachverhalte. Böttcher wird den roten Faden zwischen unseren Forschungsstationen spannen und uns mit Insiderinformationen versorgen. Seitens bild der wissenschaft begleitet Sie Korrespondent Thomas Willke.

Unsere elftägige Tour im Detail

Sonntag, 11. April 2010

Anzeige

Wir treffen uns in Rosenheim am Fuß der Alpen. Ein Shuttlebus wartet am Bahnhof und bringt Sie zum Hotel. Nach einem kleinen Empfang führt unser Reisebegleiter Frank Böttcher in die Wetter- und Klimaforschung Deutschlands ein. Wir essen zu Abend (A) und übernachten (Ü) in der besonderen Atmosphäre eines ehemaligen mittelalterlichen Klosters – im Hotel San Gabriele**** in Rosenheim.

Montag, 12. April

Nach dem Frühstück (F) beginnt unsere Wetter- und Klima-Expedition in den Alpen. Auf der Zugspitze werden uns die Meteorologen der Wetterstation über das Bergwetter, dessen schwierige Vorhersage und über ihre Arbeit an einem der extremsten Arbeitsplätze unseres Landes berichten. Der Klimawandel macht sich hier an Deutschlands höchster Stelle stark bemerkbar: Der Zugspitzgletscher schmilzt. Wir erfahren vor Ort, wie man das stoppen will. Am Fuß der Alpen kämpft Georg Vogl mit seinen Flugzeugen gegen den Hagel. Wir besuchen ihn und seine Kollegen, die ihre Maschinen auf die Einsätze vorbereiten. A, Ü, F im Hotel San Gabriele.

Dienstag, 13. April

Das Observatorium Hohenpeißenberg ist das älteste in Deutschland und ein Zentrum der Ozonforschung. Wir informieren uns über die Arbeit der Forscher und ihre Ergebnisse. Von hier fahren wir durch die niederschlagsreichste Region Deutschlands, das Allgäu, zum Bodensee und erleben bei der EADS, wie Wettersatelliten entwickelt und gebaut werden. A und Ü im Hotel City Krone**** in der Friedrichshafener Altstadt.

Mittwoch, 14. April

Der Südwesten ist Deutschlands wärmste Ecke. Wir durchqueren ihn und erleben die Gegensätze von Hochschwarzwald und Rheintal. In Darmstadt besuchen wir Deutschlands „Houston”, das Raumfahrtkontrollzentrum Eumetsat und erfahren wie Wettersatelliten gesteuert werden. Den Abend genießen wir bei Dinner & Show im Frankfurter Tigerpalast. Die zwei Übernachtungen sind in der Villa Kennedy***** im Villenviertel des Frankfurter Stadtteils Sachsenhausen.

Donnerstag, 15. April

Das Herz der Wettervorhersage schlägt in der Zentrale des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Hier blicken wir einem Meteorologen über die Schulter und sprechen mit Experten. Im „ Wetterpark” sehen wir moderne Messanlagen für die Wettervorhersage und führen kleine Experimente selber durch. Professor Manfred Niekisch, der Direktor des Frankfurter Zoos, zeigt uns im Tierpark, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Tiere und Pflanzen haben wird. Den Abend genießen wir in einer sehr guten Ebbelwei-Wirtschaft.

Freitag 16. April

Im Herzen Deutschlands herrschen extreme Gegensätze: In Thüringen, im Regenschatten des Harzes, fällt in manchen Gegenden so wenig Regen wie in einer Wüste, und in den Mittelgebirgen gibt es Permafrostböden als Relikte aus der Einzeit. Der Geoökologe Privatdozent Dr. Martin Gude von der Universität Jena führt uns vor Ort in seine Forschung ein. Er zeigt uns wie diese ungewöhnlichen Phänomene entstehen und wie das Leben auf solche Herausforderungen reagiert. A, Ü und F im Hotel Kaiserworth**** im mittelalterlichen Stadtkern von Goslar am Harz.

Samstag 17. April

Wetter macht Geschichte: Wenn es im September vor 2000 Jahren in Nordwest-Germanien nicht so kräftig geregnet hätte, würde es heute vielleicht ganz anders in Europa aussehen. Und wenn die Schlacht am Teutoburger Wald von den Römern gewonnen worden wäre, würde es „Deutschland” möglicherweise gar nicht geben. In Kalkriese bei Osnabrück erfahren wir vor Ort, wie die Varusschlacht ablief. Der Historiker Dr. Reinhard Behrens zeigt daran sowie an weiteren Beispielen, wie das Wettergeschehen den Lauf der Weltgeschichte veränderte. Wir übernachten zweimal in Hamburg im Hotel Le Meridien*****. Am Abend erwartet uns eine exquisite kulinarische Überraschung.

Sonntag, 18. April

Stürme und steigende Wasserspiegel sind das Thema beim Leiter des Sturmflutwarndienstes am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg, Dr. Sylvin Müller-Navarra. In der Hansestadt lernen wir einen möglichen Antrieb der Zukunft kennen. Wir fahren mit einem Wasserstoff-Prototyp-Bus der Hamburger Verkehrsbetriebe und informieren uns über die Technik und die Einsatzmöglichkeiten. Am Nachmittag produzieren wir mit Frank Böttcher in den Studios des TV-Senders Hamburg 1 eine Fernsehsendung mit Wetternachrichten und im Planetarium projiziert Direktor Thomas Kraupe für uns das Klima an die Planetariumskuppel. Das Abendessen findet im Hotel statt.

Montag, 19. April

Mit dem Bus geht es nach Kiel. Dort führt uns Professor Mojib Latif in seinem Institut am IFM-Geomar in die Hintergründe seiner Forschung ein. Zurück in Hamburg geht es am Nachmittag mit dem Katamaran nach Cuxhaven. Unterwegs soll uns Kapitän Heinz Aye aus der seemännischen Praxis über Stürme, Routenplanung und Monsterwellen berichten. Kapitän Aye ist 48 Jahre zur See gefahren, unter anderem als Kapitän der „Bremen”. Weiter geht es mit dem Bus nach Bremerhaven. Dort übernachten wir in einer neuen Attraktion, dem segelförmigen Atlantic Hotel Sail City**** direkt am Klimahaus im Hafen.

Sonntag, 20. April

In Bremerhaven steigen wir in den Windkanal, in dem Windräder getestet werden, und erleben – auf sichere Weise – einen Sturm am eigenen Leib. Bremerhaven ist der Ort in Deutschland, wo man am besten erfahren kann, wie das Klima in Deutschland und in der Welt zusammenhängen. Am Alfred-Wegener-Institut steigen wir in die Eisbohrkernkammer. Das ist eines der wichtigsten Klimaarchive der Welt. Dort erfahren wir, was die Polargebiete mit dem Weltklima zu tun haben. Im neuen Wissens-Center Klimahaus Bremerhaven zeigt uns Geschäftsführer Arne Dunker ganz plastisch, wie Deutschland und die Welt klimatisch zusammenhängen. Übernachtung und Abendessen sind wieder im Sail City.

Montag, 21. April

Nach unserem letzten gemeinsamen Frühstück bringt Sie der Bus zum Bahnhof Bremerhaven.

Dies sind unsere Pläne. Natürlich können Stürme, Unwetter oder Schneefälle uns zwingen – oder uns locken –, sie zu ändern. Wir sind auf jeden Fall flexibel genug, um auf interessante Phänomene reagieren zu können. Schließlich wollen wir Wetter auch wirklich erleben.

DER PREIS UND DIE LEISTUNG

Der Reisepreis pro Person beträgt 3570 Euro im Doppelzimmer. Die Übernachtung im Einzelzimmer kann gegen einen Zuschlag von 570 Euro gebucht werden.

Der Reisepreis enthält alle Bus-, Zahnrad-, Seilbahn- und Schiffsfahrten ab Rosenheim und bis Bremerhaven, Übernachtungen, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Reiserücktrittsversicherung sowie Frühstück und Abendessen (ohne Getränke). Beim Mittagessen auf der Zugspitze sind Sie unser Gast. Nicht inbegriffen sind persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Getränke und eine Reisekrankenversicherung.

Organisation und Durchführung des Programmes: bild der wissenschaft. Die Leistungen von Gebeco: Beförderung, Hotelunterkünfte und die genannten Mahlzeiten (Frühstück und Abendessen).

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen. Es gelten die Reisebedingungen der Gebeco GmbH & Co. KG, die Ihnen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung zugesandt werden. Hotel- und kurzfristige Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Stefanie Ahmann

bild der wissenschaft

Tel. 0711/7594-447

Fax: 0711/7594-1447

E-Mail: stefanie.ahmann@konradin.de

oder

Lars Christiansen

Gebeco Länder erleben & Dr. Tigges

Holzkoppelweg 19

D-24118 Kiel

E-Mail: lac@gebeco.de

Tel: 0431/5446-640

Fax: 0431/5446-690

Buchungen bitte nur bei Gebeco/Dr. Tigges

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ko|lo|ris|tisch  〈Adj.; Kunst〉 zum Kolorismus gehörig, in der Art des K.

Geo|ma|gne|tik  auch:  Geo|mag|ne|tik  〈f. 20; unz.〉 Teilgebiet der Geophysik, das die Beobachtung erdmagnetischer Erscheinungen zur Erforschung der geologischen Verhältnisse benutzt … mehr

Gra|ve  〈[–v] n. 15; Mus.〉 grave zu spielendes Musikstück od. Teil eines Musikstückes

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige