Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die Landwirtschaft nach Nordeuropa kam

Allgemein

Wie die Landwirtschaft nach Nordeuropa kam
bild_ausgrabung_g_tland.jpg
Das Skelett eines schwedischen Jägers und Sammlers aus der Steinzeit - an heutige Europäer hat dieser Mensch nur sehr wenige seiner Gene weitergegeben. Bild: Göran Burenhult
Bis vor 6.000 Jahren lebten die Menschen in Europa als Jäger und Sammler, dann verbreiteten sich Ackerbau und Viehzucht. Aber wurden die Jäger und Sammler dabei von einwandernden Landwirten verdrängt oder übernahmen sie einfach deren Methoden? Besonders viel wollten die beiden Gruppen bei ihrem Zusammentreffen im steinzeitlichen Nordeuropa nicht voneinander wissen ? zumindest am Anfang. Das ist das Ergebnis einer genetischen Studie, die ein schwedisch-dänisches Forscherteam diese Woche in dem Fachmagazin Science veröffentlichte.

Die meisten Experten sind sich darüber einig, dass die Landwirtschaft vor circa 11.000 Jahren im Nahen Osten entstand und etwa 5.000 Jahre später nach Europa kam. Es ist auch bekannt, dass in der damaligen Jungsteinzeit Ackerbau und Viehzucht betreibende Bevölkerungsgruppen sowie Jäger und Sammler in Nordeuropa mehr als 1.000 Jahre lang nebeneinander her lebten. Forscher der schwedischen Universität Uppsala untersuchten jetzt, was DNA-Spuren über den genetischen Austausch zwischen Bauern einerseits und Jägern und Sammlern andererseits verraten.

Zu diesem Zweck analysierten die Wissenschaftler DNA von Überresten dreier Jäger und Sammler sowie eines Vertreters aus der Landwirtschaft betreibenden Trichterbecherkultur. Anhand der unterschiedlichen Bestattungsgewohnheiten der beiden Gruppen konnten sie die Proben klar zuordnen. Die drei Jäger und Sammler und der Steinzeit-Bauer hatten alle vor etwa 5.000 Jahren im Umkreis von 400 Kilometern in Südschweden gelebt.
Die DNA der vier Steinzeitmenschen verglichen die Forscher nun mit dem Erbmaterial von 505 heutigen Menschen aus Europa und dem Nahen Osten.

Das Ergebnis zeigte eine enge genetische Verwandtschaft zwischen dem Steinzeit-Bauern und heutigen Südeuropäern. Die Proben der Jäger und Sammler dagegen hoben sich klar von allen heutigen Gruppen ab. Am ähnlichsten waren sie noch den heutigen Finnen und anderen Nordeuropäern. Diese Ergebnisse erklären die Forscher so: ?Eine Gruppe von Bauern, die sich genetisch von der ansässigen Jäger- und Sammlergesellschaft unterschied, brachte Ackerbau und Viehzucht nach Nordeuropa.? Zunächst gab es wenig genetische Durchmischung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. Dies hat sich später jedoch geändert, denn die meisten europäischen Bevölkerungsgruppen sind genetisch eine Mischung aus den beiden Gruppen aus der Jungsteinzeit. Dies gilt auch für die Schweden. Denn obwohl alle Steinzeit-DNA-Proben aus Schweden stammten, wiesen sie keine besondere Ähnlichkeit zu der DNA heutiger Schweden auf.

?Anhand dieser Forschungsergebnisse bekommen wir langsam ein Bild davon, wie Steinzeit-Bauern sich von Süden her kommend quer durch Europa bis in den Norden hin ausbreiteten?, erklärt der Erstautor der Studie, Peter Skoglund. ?Und als Ergebnis dieser Völkerwanderung finden wir 5.000 Jahre später in der heutigen Bevölkerung eine Mischung aus den beiden ursprünglichen Gruppen.?

Anzeige
Peter Skoglund (Universität Uppsala, Schweden) et al.: Science © wissenschaft.de – Maren Emmerich
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Be|deu|tung  〈f. 20〉 1 Sinn, Wortsinn 2 Wichtigkeit … mehr

Mi|ne|ral|was|ser  〈n. 13u〉 mineralreiches Wasser aus einer natürl. od. erschlossenen Quelle, meist mit Kohlensäure versetzt

♦ Elek|tro|nen|spin  〈m. 1; unz.〉 (Messgröße für den) Eigendrehimpuls eines Elektrons

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige