Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wir Europäer sind Asiaten

bild der wissenschaft 7/2015

Wir Europäer sind Asiaten
Cover_07_2015.jpg

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT

TITEL
WIR EUROPÄER SIND ASIATEN

Das gängige „Out of Africa“-Szenario wankt. Denn Funde in der Mongolei und Sibirien bezeugen: Unsere Vorfahren hielten sich jahrtausendelang in Zentralasien auf – und dort kam es zum großen kulturellen Durchbruch.

ALARM!
TROPEN-MÜCKEN IN DEUTSCHLAND

In akribischer Detektivarbeit verfolgen Forscher die Ausbreitung von Mücken, die Krankheiten wie das West-Nil-Fieber übertragen können. Vor allem die Tigermücke ist gefürchtet. Doch auch die einheimische Gemeine Stechmücke könnte gefährlich werden.

SCHNELLE TEILCHEN FÜR ALLE
Schon lange fordern europäische Wissenschaftler eine neue Neutronenquelle. Seit 2014 wird sie gebaut: im schwedischen Lund. Bei der 1,8 Milliarden-Euro-Anlage geht es um den Anschluss an die internationale Spitzenforschung.

Anzeige

FÜHLEN WIR ALLE GLEICH?
Weltweit drücken Menschen Emotionen gleich aus – das hat Charles Darwin behauptet, und der Psychologe Paul Ekman schien es belegt zu haben. Doch aktuelle Studien decken Widersprüche auf.

MILLIONEN AUGEN UND OHREN
In der Stadt der Zukunft organisieren Computer den Alltag, so die Vision vieler Forscher. Das soll die Verwaltung vereinfachen, für flüssigen Verkehr sorgen und beim Energiesparen helfen. Aber die Bevölkerung wird auch dichter überwacht.

Editorial


Zebrafische dienen der Forschung, andere Tierarten auch. Wie wird es weitergehen?

Die Universität Harvard hat 21 000 Studierende, gut 10 000 Mitarbeiter und 36 Milliarden Dollar Stiftungsvermögen. Einer, der dort seit 13 Jahren forscht, ist der gebürtige Bayer Florian Engert. „Ich möchte wissen, wie ein Fisch funktioniert“, gibt er im Beitrag unserer US-Korrespondentin Désirée Karge zu Protokoll (ab Seite 10). Was Engert macht, muss weltweit Spitzenforschung sein, sonst wäre kein Platz für ihn in Harvard. Ihm helfen Zebrafische – karpfenartige Fische, die im Deutschen auch Zebrabärblinge heißen. Diese Fische werden maximal fünf Zentimeter lang. 30 000 von ihnen und ihren Larven beherbergt Engert in seinen vielen Aquarien.

Zebrafische sind bei Forschern gefragt. Ihr Gehirn ist überschaubar klein – ein Millionstel so klein wie ein Mäusehirn. Trotzdem ist es für Wissenschaftler von eminenter Bedeutung. Denn über das Gehirn von Zebrafischen erkunden sie grundlegende Mechanismen zur Steuerung eines Organismus. Vielleicht tragen die Versuche eines Tages sogar dazu bei, Perspektiven zur Linde rung oder Heilung von schweren Hirnerkrankungen des Menschen zu öffnen.

Dennoch gilt: Hier geht es um Versuche mit Tieren – um Tierversuche. Auch in anderen Forschungseinrichtungen werden Zebrabärblinge für die Wissenschaft geopfert. 2567 waren es allein im Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) im Jahr 2014. Insgesamt wurden an dieser Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft 42 816 Tiere in Versuchen eingesetzt und getötet: Mäuse, Ratten, Zebrafische sowie einige Dutzend Nagetiere und Frösche.

Der Streit um Tierversuche hat in Deutschland Tradition. Das hat erfreulicherweise schon zu einigen tierversuchsfreien Alternativen geführt und ist Ansporn, noch nach weiteren zu suchen. Gut so! Ob die Forschung in den nächsten Jahren gänzlich ohne Tierversuche auskommen wird, bezweifle ich allerdings. Dazu sind die wissenschaftlichen Fragestellungen zu komplex.

Aber: Der öffentliche Druck, Tiere zu verschonen, wird zunehmen. Die Mittel mancher Tierversuchsgegner sind nicht zimperlich, mitunter auch furchterregend. Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen etwa wurden in den letzten Monaten massiv angefeindet. Auslöser war ein TV-Film über die dortigen Arbeiten an Primaten. Die Aktionen der Gegner gipfelten in Morddrohungen gegen die Mitarbeiter – bis hin zum Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann.

Aktuell nun dies: Der Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik will nach den Drohungen und Beschimpfungen Konsequenzen ziehen. Nach Angaben der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München wird der Neurowissenschaftler Nikos Logothetis seine Primatenforschung abschließen und künftig nur noch mit Nagetieren arbeiten. Bislang hatte die MPG einen solchen Schritt in ihren Stellungnahmen stets abgelehnt. Ich bin gespannt, wie das Ringen weitergeht.

Ihr

Wolfgang Hess, Chefredakteur

 

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

Dieses Heft bestellen

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Som|mer|rei|fen  〈Pl.; Kfz〉 Reifen für sommerliche Straßenverhältnisse mit einem gegenüber dem Winterreifen feineren Profil

Ver|dachts|mo|ment  〈n. 11; Rechtsw.〉 Umstand od. Ereignis (Vorgang, Äußerung), der bzw. das zu einem Verdacht Anlass gibt ● es liegt ein, kein ~ vor

Pa|tho|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Krankheiten [<mlat. pathologia; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige