Die meisten Menschen sind völlig gesund, bevor sie in einen Locked-in-Zustand (LIS) geraten. Die häufigste Ursache für LIS ist ein Stammhirninfarkt. An zweiter und dritter Stelle stehen die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sowie das Guillaume-Barré-Syndrom. Aber auch Unfälle können im eingeschlossenen Zustand enden. Bei einigen Patienten kommt es zum LIS nach einem Hirntumor oder einer Krebsoperation, nach einer Infektion des Gehirns oder bei Multipler Sklerose. Über ungewöhnliche Auslöser wie eine Narkose durch Spinalanästhesie wird ebenfalls berichtet. LIS ist keineswegs eine Alterserscheinung, sondern die meisten erkranken mit Mitte vierzig.
Allgemein
Woher kommt das Locked-in-Syndrom?
18. März 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Me|la|to|nin 〈n. 15; unz.; Biol.; Med.〉 Hormon der Zirbeldrüse, das bei Amphibien zu einer Aufhellung der Haut führt u. beim Menschen an der Regulation des biolog. Zeitsinnes beteiligt ist [<Melano… … mehr
neu|sprach|lich 〈Adj.; Schulw.〉 ~er Unterricht U. in den heute gesprochenen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch usw.); Ggs altsprachlich … mehr
Pral|ler 〈m. 3; Zeichen: ; Mus.〉 = Pralltriller
Anzeige