Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zwei Vizepräsidenten und drei Bildunterschriften

Allgemein

Zwei Vizepräsidenten und drei Bildunterschriften

Ungewöhnlich plastisch für einen Wissenschaftler beschreibt Prof. Dennis Tsichritzis seine Vision, wie wir uns in zehn Jahren in einer fremden Stadt zurechtfinden werden (Argumente, Seite 14). In den nächsten Monaten wird Tsichritzis, Nochvorstandsvorsitzender des GMD-Forschungszentrums Informationstechnik, St. Augustin, seine Vorstellungskraft vor allem in eigener Sache bemühen. Denn seine bisherige Wirkungsstätte wird aufgelöst. Die Forscher sollen bis Ende des Jahres in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert werden. Damit hat das Bundesforschungsministerium (Kürzel: BMBF) erstmals Ernst gemacht mit der oft diskutierten, aber stets verworfenen Überlegung, die Organisation von Großforschung (Finanzierungsschlüssel: 90 Prozent Bund, 10 Prozent Länder) neu zu regeln. Vom Leitungsstab des BMBF ist der GMD-Boss als Vizepräsident der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) ins Spiel gebracht worden. „Wir haben nicht vor, den Posten eines Vizepräsidenten zu schaffen“, kontert FhG-Präsident Prof. Hans-Jürgen Warnekke im bild der wissenschaft-Interview (Seiten 66/67). Weil die Forschungsbürokraten keinen Rückzug machen wollen, soll nun neben Tsichritzis auch ein Manager der Fraunhofer-Gesellschaft zum Vizepräsidenten ernannt werden. Das würde der FhG helfen, sich in der Kronprinzenfrage nicht aus dem Fenster lehnen zu müssen. Und dem Ministerium bliebe die Schmach einer Niederlage erspart.

In Indiana-Jones-Kluft steckte Markus Reindel, als ihn Archäologie-Redakteur Michael Zick vor Jahren traf. Damals machte sich der Ausgräber des Deutschen Archäologischen Instituts bei der Maya-Grabung Xkipche auf der Halbinsel Yukatan zu schaffen. Zick war beeindruckt – nicht nur von der Kluft, sondern vom ganzen Mann – und verlor den Archäologen fortan nicht mehr aus den Augen. Inzwischen beschäftigt sich Reindel mit den Vorläuferkulturen der Inka – den Leuten von Nasca beispielsweise, die mysteriöse Linien auf dem peruanischen Wüstenboden hinterlassen haben (unten: der berühmte Kolibri). Das Rätsel von Nasca lösen wollten nebst Erich von Däniken auch viele seriöse Forscher. Reindels Sicht der Dinge nach der ersten Grabungskampagne beschreibt Michael Zick ab Seite 16. Sie haben die Chance, sich selbst ein Bild von der Grabung zu machen. Im Frühjahr 2001 führt Kollege Zick bdw-Leser zu einigen der prominentesten Fundstätten vergangener Kulturen Südamerikas.

Seit Jahrzehnten ist bild der wissen-schaft eine ergiebige Quelle außergewöhnlicher Weltraumfotos. Unsere Leser schätzen diesen Augenschmaus, wie uns Gespräche und Schreiben jeden Monat aufs neue beweisen. Auch in dieser Ausgabe präsentieren wir eine Reihe faszinierender Bilder (ab Seite 78). Doch damit ist die Gemeinsamkeit mit anderen astronomischen Fotostrecken zu Ende: Statt einer einzigen Bildunterschrift haben Sie in diesem Heft drei zur Auswahl – und Sie sollen uns mitteilen, welche davon die richtige ist. bdw-Redakteur Rüdiger Vaas hat für dieses Gewinnspiel alles darangesetzt, um Ihnen in knappen Sätzen möglichst viel über Astronomie zu erzählen. So sind denn auch die nichtzutreffenden Antworten für sich betrachtet stimmig. Nur passen sie eben nicht zu dem Foto daneben. Und Vorsicht: Bei einem Bild will Sie Vaas aufs Glatteis führen. Mal sehen, ob das gut geht. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Rätselraten in unserer Bildgeschichte „Phänomena“.

Wolfgang Hess

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Funk|tech|nik  〈f. 20; unz.; Sammelbegriff für〉 alle Maßnahmen u. Einrichtungen zur drahtlosen Übermittlung von Signalen

Or|tho|ver|bin|dung  〈f. 20; Chem.〉 1 anorganische Säure, die gegenüber der Methasäure mehr Wasser enthält, z. B. Orthokieselsäure 2 ein Benzolring, der zwei Substituenten in Nachbarstellung aufweist … mehr

völ|ker|kund|lich  〈Adj.〉 die Völkerkunde betreffend, zu ihr gehörend; Sy ethnologisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige