Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

200 Jahre alter Rekord gebrochen: Asteroid 2001 KX76 ist größer als Ceres

Astronomie|Physik

200 Jahre alter Rekord gebrochen: Asteroid 2001 KX76 ist größer als Ceres
Der am 2. Juli 2001 entdeckte Asteroid 2001 KX76 ist zwischen 1.200 und 1.400 Kilometer groß. Damit stürzt er den im Jahr 1801 entdeckten Asteroiden Ceres vom Thron. Das meldet die Europäische Südsternwarte (ESO).

2001 KX76 ist nach Pluto das bislang größte bekannte Objekt im Kuiper-Gürtel, dem Asteroidengürtel außerhalb der Neptunbahn. Ceres bleibt aber mit seinem Durchmesser von 950 Kilometer der größte Asteroid im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Zur Bestimmung der Größe von 2001 KX76 war es notwendig, seine Entfernung zu ermitteln. Dies gelang einem Astronomenteam um Gerhard Hahn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer Kombination aus Beobachtungen mit dem La-Silla-Teleskop der ESO in Chile und dem Einsatz des neuen “virtuellen Teleskops” Astrovirtel.

Astrovirtel ist ein Computer-gestütztes Archivierungs- und Auswertungssystem. Die Astrovirtel zugrunde liegende Idee ist, dass bei jeder astronomischen Beobachtung eine Menge an Daten anfallen, die für das gerade durchgeführte Projekt gar nicht benötigt werden, für zukünftige Projekte aber vielleicht interessant sein könnten. Diese “Abfalldaten” werden von Astrovirtel gespeichert und archiviert.

Davon konnte jetzt auch das Team um Gerhard Hahn profitieren. Denn es stellte sich heraus, dass 2001 KX76 in den letzten 18 Jahren bereits mehrmals als schwacher Lichtpunkt auf Fotografien aufgetaucht war. Dadurch konnte die Umlaufbahn des Asteroiden präzise bestimmt werden. Zur Zeit ist 2001 KX76 sechseinhalb Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Das ist 43-mal der Abstand Erde-Sonne.

Anzeige

Jetzt, wo der Orbit von 2001 KX76 relativ sicher bestimmt ist, ist es an der Zeit, dem Asteroiden einen “richtigen” Namen zu geben. Das Vorrecht auf einen Namensvorschlag steht dem Entdeckerteam um Robert Millis vom Lowell Observatory in Arizona zu. Nach derzeitigem Brauch sollen die Objekte des Kuiper-Gürtels mythologische Namen erhalten, die einen Bezug zur “Schöpfung” haben. Die endgültige Entscheidung trifft das Committee on Small Body Nomenclature der Internationalen Astronomischen Union.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Trug|dol|de  〈f. 19; Bot.〉 mehr od. weniger schirmförmiger Blütenstand, bei dem unterhalb der endständigen Blüte mehrere Nebenachsen entspringen, die sich wie die Hauptachse verzweigen können; Sy Scheindolde … mehr

Jak|ta|ti|on  〈f. 20; Med.〉 unruhiges Sichhinundherwerfen von Kranken [<lat. iactatio … mehr

Fron|ti|spiz  auch:  Fron|tis|piz  〈n. 11〉 1 〈Buchw.〉 dem Titelblatt eines Buches gegenüberstehendes Bild … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige