Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Apokalypse in der Kreidezeit

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Apokalypse in der Kreidezeit
Die letzten 400.000 Jahre der Kreidezeit waren eine entsetzliche Zeit: Gewaltige Vulkanausbrüche in Indien, ein schwüles Treibhausklima und der Meteoriteneinschlag im Golf von Mexiko brachten viele Lebewesen in Bedrängnis, berichtet ein Forscherteam um Gerta Keller von der Princeton University . Für das Massensterben, bei dem neben den Dinosauriern insgesamt 70 Prozent aller Tierarten verschwanden, sei aber ein zweiter, noch schlimmerer Meteoriteneinschlag verantwortlich gewesen.

Keller untersuchte zusammen mit Kollegen von der Universität Karlsruhe Gesteinsschichten in Texas, die am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren abgelagert wurden. Den Forschern zufolge zeigen die Sedimente, dass der etwa zehn Kilometer große Meteorit, der den 180 Kilometer großen Chicxulub-Krater im Golf von Mexiko hinterließ, bereits 300.000 Jahre vor dem Ende der Dinosaurier auf der Erde einschlug.

Die neuen Untersuchungen bestätigen nach Meinung der Forscher ihre schon vor drei Jahren vertretene These, dass der Chicxulub-Einschlag selbst kein Massensterben verursachte. Das schließen sie aus der Untersuchung von Mikrofossilien. Keller zufolge stiegen die Temperaturen am Ende der Kreidezeit an Land um sieben bis acht und im Meer um drei bis vier Grad Celsius. Verantwortlich dafür seien Treibhausgase gewesen, die zusammen mit gewaltigen Lavamengen in Indien aus der Erde quollen. „Die Temperaturen stiegen sehr schnell an, innerhalb von 20.000 Jahren“, sagt Keller. „Dann blieb es etwa 100.000 Jahre warm, aber vor dem Massensterben hatten die Temperaturen wieder normale Werte erreicht.“ Winzige Meereslebewesen reagierten auf die Erwärmung, indem sie zu Liliputanern wurden und besonders viel Nachwuchs produzierten, berichtet Keller in einem zweiten Vortrag.

Erst später versetzte ein zweiter Meteoriteneinschlag vielen Lebewesen den endgültigen Todesstoß, so das Forscherteam. „Es gibt Hinweise darauf, dass der Einschlag Indien getroffen hat“, sagt Keller. „Dort gibt es einen 500 Kilometer großen Krater namens Shiva.“ Der Forscherin zufolge hinterließ erst dieser Einschlag die berühmte Iridium-Schicht.

Andere Geologen halten Kellers Deutung der Ereignisse für viel zu kompliziert. „Ich glaube, dass man alle Beobachtungen durch ein einziges Ereignis, nämlich den Meteoriteneinschlag im Golf von Mexiko, erklären kann“, schreibt etwa der Geologe Jan Smit von der Freien Universität Amsterdam auf seiner Homepage. „Keller zieht es dagegen vor, für jedes Phänomen eine eigene Erklärung zu liefern.“ Smit zufolge gibt es keinerlei Hinweis auf zwei Meteoriteneinschläge kurz nacheinander. Die fraglichen Ablagerungen seien alle durch den Chicxulub-Einschlag entstanden.

Anzeige
Gerte Keller (Universität von Princeton) et al: Beitrag auf der Jahrestagung der Geological Society of America ( Abstract-Band 38, Nr. 7, S. 401) Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Si|nus|satz  〈m. 1u; unz.; Math.〉 mathemat. Lehrsatz, der die Beziehungen zw. Seitenlänge u. Winkelgröße beliebiger Dreiecke beschreibt

Glatt|ro|chen  〈m. 4; Zool.〉 bis 250 cm langer Rochen der nördl. Meere: Raja batis

ord|nungs|wid|rig  〈Adj.; Rechtsw.〉 gegen eine amtliche Verordnung verstoßend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige