Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ariane-Rakete schießt Satelliten auf zu niedrige Umlaufbahn

Astronomie|Physik

Ariane-Rakete schießt Satelliten auf zu niedrige Umlaufbahn
Nach der Start-Panne einer Ariane-Rakete in der Nacht zum Freitag bangt die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Paris um ihren in einer zu niedrigen Umlaufbahn fliegenden Satelliten Artemis. Ein völliger Fehlschlag würde die Europäer etwa 800 Millionen Euro (1,57 Milliarden Mark) kosten, erklärte eine ESA- Sprecherin zu der Panne bei der Aussetzung des Telekommunikations- Satelliten. Der mit hochmoderner Technologie bestückte Satellit hat 821 Millionen Euro gekostet. Er wurde unter anderem aus Kostengründen nicht versichert.

Bei der Aussetzung eine halbe Stunde nach dem Start vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) versagte die obere Stufe der leistungsstarken Ariane-5 und schickte neben dem europäischen auch den japanischen Direktfunk-Satelliten BSAT-2b in eine zu viel niedrige Umlaufbahn. Die Ursache der Panne wird geprüft.

Noch sei Artemis nicht verloren, sagte die ESA-Sprecherin. Doch werde es einige Zeit dauern, bis klar ist, ob der Satellit gerettet werden kann. Dies dürfte noch nicht am Freitag der Fall sein. Das Versagen der als zuverlässig geltenden oberen Stufe ist der zweite Fehlschlag mit der 1996 erstmals eingesetzten Ariane-5. Damals kam die neu konstruierte Ariane-5 am 4. Juni bei ihrem Erstflug nach dem Start vom Kurs ab und wurde über dem Meer gesprengt. An Bord waren vier – ebenfalls nicht versicherte – Sonnenwind-Satelliten der ESA.

Der mit neuesten Technologien bestückte Artemis ist in einer Umlaufbahn von bis zu 17 500 Kilometern Höhe und müsste in einen Orbit von 36 000 Kilometern gebracht werden. Fachleute waren nach der Start-Panne “optimistischer”, den europäischen Artemis mit seinen Ionen-Antriebsmotoren retten zu können als den japanischen BSAT-2b. Ein solches Manöver würde allerdings die auf zehn Jahre angesetzte Einsatzzeit von Artemis nach der Einschätzung von Experten verkürzen.

Der ESA-Satellit soll eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des weltweiten Navigationssystems Europas spielen. “Der 80 Millionen Euro teure Start war versichert”, erklärte die Sprecherin. Insgesamt würde die ESA bei einem Fehlschlag zwischen 90 und 95 Millionen Euro zurückerstattet bekommen. Anders als beim Cluster-Projekt zur Sonnenwind-Erforschung kann Artemis nicht mit Ersatzteilen neu gebaut werden. Der Satellit ist stabilisiert und funktioniert normal – in seiner falschen Bahn.

Anzeige
dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elec|tro|nic Mar|ke|ting  〈[ılktrnık –] n.; – – od. – –s; unz.; IT〉 Marketing per Internet; Sy E–Marketing … mehr

Bio|phy|sik  〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von den physikal. Vorgängen in Lebewesen [<grch. bios … mehr

chro|mo|so|mal  〈[kro–] Adj.; Genetik〉 das Chromosom betreffend, zu ihm gehörig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige