Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Außen alt, innen jung

Astronomie|Physik

Außen alt, innen jung
halo.jpg
Illustration der Milchstraße inklusive des inneren und äußeren Halos. Innen sind die Sterne offenbar jünger als außen, konnte Astronom Jason Kalirai zeigen. Bild: © NASA, ESA, and A. Feild (STScI)
Die Geburt der Milchstraße vor 10 bis 13 Milliarden Jahren war wahrscheinlich ein chaotischer Prozess, bei dem mehrere dichte Gaswolken verschmolzen. Weiße Zwerge in den Außenbezirken der Galaxie, im sogenannten Halo, könnten Astronomen nun zeigen, wie die einzelnen Schritte des Zusammenbaus abliefen, berichtet Jason Kalirai vom Space Telecope Science Institue. Der Forscher hat eine neue Methode entwickelt, um das Alter der Vorgängersterne solcher Weißen Zwerge genau zu bestimmen.

Die Milchstraße besteht aus mehreren Bausteinen: einer hellen flachen Scheibe mit einem Durchmesser von 120.000 Lichtjahren, in der die Spiralarme liegen, dem inneren, gewölbten Bereich, auf Englisch ?Bulge? genannt, und dem relativ sternenarmen, kugelförmigen Halo (griechisch für ?Lichthof?). Dieser Bereich hat einen Durchmesser von 165.000 Lichtjahren. Beobachtungen deuten darauf hin, dass Galaxien wie die Milchstraße kurz nach der Entstehung des Universums an Größe zulegten, indem kleinere Fragmente nach und nach verschmolzen und zu größeren Einheiten heranwuchsen.

Der beste Ort, um nach Hinweisen auf diesen Prozess zu suchen, ist nach Meinung vieler Forscher der Halo der Milchstraße. Denn dort befinden sich relativ viele alte Sterne, die während der Geburt der Galaxie entstanden. Einige finden sich in gut hundert sogenannten Kugelsternhaufen, andere gehören keiner Gruppe an. Bislang war es allerdings schwierig, das Alter dieser ersten Sternengeneration genau zu bestimmen, weil sie nur schwach leuchten und sich bestimmte Eigenschaften daher nur schwer bestimmen ließen.

Kalirai ging daher einen neuen Weg, um das Alter der Sterne im Halo zu ermitteln: Statt die Sterne selbst zu beobachten, untersuchte er vier Weiße Zwerge in der näheren Umgebung der Sonne, die zur Halo-Population gehören. Weiße Zwerge sind die Überreste normaler Sterne wie der Sonne, die ihren Kernbrennstoff verbraucht haben und nach einer Nova- oder Supernova-Explosion nach und nach auskühlen.

Kalirai konzentrierte sich dabei auf Weiße Zwerge, die gerade neu entstanden waren. Die vier Exemplare aus dem Halo verglich er mit anderen neuen weißen Zwergen aus dem Kugelsternhaufen Messier 4. Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von einigen Tausend relativ alten Sternen im Halo der Milchstraße, deren Alter sich recht gut ermitteln lässt. Viele entstanden vor 13,5 Milliarden Jahren, die letzten vor etwa elf Milliarden Jahren. Messier 4 ist ungefähr 12,5 Milliarden Jahre alt. Der Vergleich ergab, dass die Vorgängersterne der Weißen Zwerge im Halo deutlich jünger sind als die meisten Kugelsternhaufen: Sie wurden vor 11,4 Milliarden Jahren geboren.

Anzeige

Der Forscher vermutet, dass der Halo der Milchstraße aus zwei Bereichen besteht: Einem äußeren Teil, in dem sich Sterne befinden, die älter als die Milchstraße selbst sind, und einem inneren Teil, zu dem die vier jetzt datierten Sterne gehören. Diese jüngeren Sterne entstanden, als die Proto-Milchstraße langsam heranwuchs, indem sie sich weitere Gaswolken einverleibte. In den Bereichen, in dem sich die Materie verdichtete, wurden dann neue Sterne geboren.

Jason Kalirai (Space Telescope Science Institute, Baltimore, Maryland): Nature, Online-Vorabausgabe, doi:10.1038/nature11062 © wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|ti|kör|per  〈m. 3; Biochem.〉 durch ein Antigen im Körper gebildeter Abwehr–, Gegen–, Schutzstoff, z. B. gegen Krankheitserreger; Sy Immunkörper … mehr

Zan|te|des|chia  〈[–dskja] f.; –, –chi|en [–kjn]; Bot.〉 Angehörige einer als Zier– u. Zimmerpflanze gezogenen Gattung der Aronstabgewächse; Sy Kalla ( … mehr

Pa|ra|phra|se  〈f. 19〉 1 〈Sprachw.〉 1.1 verdeutlichende Umschreibung (eines Textes)  1.2 freie Übertragung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige