Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bedeutet Varunas Entdeckung das Aus für Plutos Planetenstatus?

Astronomie|Physik

Bedeutet Varunas Entdeckung das Aus für Plutos Planetenstatus?
Varuna, ein neu entdecktes Objekt im Kuiper-Gürtel, schließt mit seinem Durchmesser von 900 Kilometer genau die Lücke, die zwischen Pluto und den anderen Objekten des Kuiper-Gürtels klaffte. David Jewitt von der Universität Hawaii und seine Kollegen haben Varuna vermessen. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie im Fachmagazin „Nature“.

Der Kuiper-Gürtel ist ein Asteroidenring im äußeren Sonnensystem. Seine größten bekannten Objekte sind Pluto und sein Mond Charon. Bis 1992 waren sie zudem die einzigen, von denen die Wissenschaft wusste.

Aber seitdem folgen Schlag auf Schlag neue Entdeckungen. Bis heute sind es 400 Objekte, die man im Kuiper-Gürtel kennt. Man schätzt die Zahl von Objekten mit Durchmessern um 100 Kilometer auf einige hundert oder sogar tausend. Objekte in der Größenordnung von zehn Kilometer gibt es womöglich Milliarden.

Jewitt und seine Kollegen konnten Varuna sowohl im optischen als auch im Infrarot-Bereich beobachten und seine Albedo bestimmen. Die Albedo gibt den Prozentsatz des von einer Oberfläche reflektierten Lichts an. Mit einer Albedo von sieben Prozent ist Varuna heller als die Centauren, die sich weiter innen im Sonnensystem befinden. Aber er ist wesentlich dunkler als Charon, dessen Albedo von 40 Prozent eine Eisoberfläche vermuten lässt.

Mit der Entdeckung von Varuna flammt die Diskussion um den Planetenstatus von Pluto wieder auf. Obwohl viele Astronomen Pluto nur noch als das größte Objekt im Kuiper-Gürtel ansehen, sprach doch sein Durchmesser von 2.400 Kilometern noch für seinen Status als Planet. Das bisher größte bekannte Objekt im Kuiper-Gürtel ? nach Pluto und Charon ? ist misst im Querschnitt 600 Kilometer. Mit Varunas Entdeckung verblasst Plutos Planetenglanz wieder ein bisschen mehr.

Anzeige

Entdeckt worden war Varuna am 28. November 2000 vom Spacewatch-Team, das den Himmel systematisch nach Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem durchsucht.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Del|ta|mus|kel  〈m. 25; Anat.〉 etwas dreieckiger Oberarmmuskel

ko|na|tiv  〈Adj.; Psych.〉 triebhaft, strebend, eifrig, sich anstrengend [→ Konation … mehr

Kalt|lei|ter  〈m. 3; El.〉 elektrischer Leiter, dessen Leitfähigkeit mit steigender Temperatur entsprechend abnimmt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige