Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bisher unbekannte Zirruswolken in unterster Atmosphärenschicht entdeckt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Bisher unbekannte Zirruswolken in unterster Atmosphärenschicht entdeckt
In einer Höhe von 8 bis 14 Kilometern verbergen sich feinste Zirruswolken, die von Meteorologen und Satelliten bislang übersehen wurden, aber vermutlich einen wichtigen Einfluss auf das Weltklima haben. Das berichtete Junhong Wang vom National Center of Atmospheric Research auf der Jahrestagung der American Meteorological Society in Long Beach (Kalifornien).

Wang bestimmte die Luftfeuchtigkeit in der untersten Schicht der Atmosphäre mit Hilfe neu entwickelter Sensoren, die mit Wetterballons in die Höhe stiegen. Während herkömmliche Messgeräte bei Temperaturen um minus 20 Grad Celsius, wie sie in der hohen Atmosphäre herrschen, Luftfeuchtigkeitswerte zwischen zehn und dreißig Prozent liefern, zeigte das neue Messgerät „Snow White“ in der Hälfte aller Fälle eine Luftfeuchtigkeit zwischen neunzig und hundert Prozent an.

Das sei ein deutliches Zeichen, dass Zirruswolken in der Luft vorhanden waren, sagte Wang. Die zarten Eiswolken haben kaum Einfluss auf die Wettervorhersage, sind aber wichtig für das Strahlungsbudget der Erde und den Treibhauseffekt: Die Wolken lassen zwar das einfallende Sonnenlicht durch, nicht aber die vom Boden reflektierte Wärmestrahlung. „Es ist durchaus möglich, dass die Menge von Zirruswolken in der Atmosphäre jahrzehntelang unterschätzt wurde“, sagt Richard Anthes von der University Corporation for Atmospheric Research.

Dass die Zirruswolken bislang der Entdeckung entgingen, liegt daran, dass sie mehr oder weniger unsichtbar sind. Selbst Satelliten haben Schwierigkeiten, sie aufzuspüren. Wang bestätigte ihre Anwesenheit allerdings in einem Fall mit Hilfe eines so genannten „Lidar“, einem Gerät, das Laserlicht in die Atmosphäre sendet.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

erd|ver|bun|den  〈Adj.〉 der Erde, der Natur, dem Diesseits verbunden

Lack|mus  〈n.; –; unz.; Chem.〉 blauer Naturfarbstoff der Flechte Rocella fuciformis, färbt sich mit Säuren rot, mit Basen blau [<ndrl. lakmoes; … mehr

Pan|flö|te  〈f. 19; Mus.〉 antike Hirtenflöte aus mehreren, verschieden langen Pfeifen aus Bambus od. Schilfrohr ohne Grifflöcher; oV Pansflöte; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige