Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Braune Zwerge sind kleine Verwandte von Sternen

Astronomie|Physik

Braune Zwerge sind kleine Verwandte von Sternen
Braune Zwerge entstehen vermutlich ähnlich wie gewöhnliche Sterne: Sie ballen sich innerhalb einer kalten Gaswolke zusammen und sammeln schließlich eine Scheibe aus Gas und Staub, einen so genannten protoplanetaren Nebel, um sich. Das berichten Forscher um Ray Jayawardhana von der University of Michigan im Journal Science (Bd. 303, S. 322).

Der größte Unterschied zwischen Sternen und Braunen Zwergen besteht in ihrer Masse: Braune Zwerge sind nicht schwer genug, um in ihrem Innern ein nukleares Feuer zu entzünden. Bislang gab es zwei Theorien für die Entstehung der ?fehlgeborenen Sterne?: Die eine These besagte, dass Braune Zwerge die kleinsten Mitglieder von Mehrfach-Sternsystemen waren, die von ihren ?Geschwistern? ausgestoßen wurden. Der anderen Theorie zufolge sollten Braune Zwerge ähnlich wie Sterne von der Größe der Sonne entstehen.

Diese These wird jetzt durch die Arbeit von Jayawardhana und Kollegen gestützt. Durch Infrarot-Aufnahmen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (Eso) in Chile und dem Keck-Teleskop auf Hawaii wiesen sie nach, dass die meisten Braunen Zwerge im Alter von einer Million Jahren von Staubscheiben umgeben sind. Offenbar saugen die Braunen Zwerge genauso wie Sterne Material vom inneren Rand der Scheibe auf, wenn auch langsamer als gleich alte Sterne.

Die Forscher entdeckten in einem Fall sogar, dass von den Polen eines Braunen Zwergs Material ins Weltall ausgespuckt wurde. Ähnliche ?Jets? können bei jungen, sonnenähnlichen Sternen beobachtet werden.
Die Beobachtungen der Astronomen legen nahe, dass Braune Zwerge womöglich nicht so einsam sind wie bislang gedacht. Jayarwardhana: ?Ich frage mich, ob sich in den Scheiben Kometen, Asteroiden oder vielleicht sogar kleine Planeten bilden könnten.?

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Heil|schlaf  〈m.; –(e)s; unz.〉 1 〈i. w. S.〉 der Schlaf u. seine heilungsfördernde Wirkung (Erholung, Kräfteeinsparung u. Auffüllung der Energiereserven) 2 〈i. e. S.〉 Behandlung mit Schlaf durch künstl. Erzeugung eines über längere Zeit anhaltenden schlafähnl. Zustands; … mehr

Asant  〈m. 1〉 I 〈zählb.; Biol.〉 ein Doldengewächs aus dessen rübenförmiger Wurzel ein Gummiharz gewonnen wird, das an der Luft erstarrt u. in asiat. Ländern als Gewürz dient II 〈unz.; Bot.〉 bei Koliken u. Krämpfen in der Tierheilkunde angewandter, widerlich riechender Pflanzenmilchsaft; … mehr

Po|ly|pha|gie  〈f. 19; unz.〉 1 〈Biol.〉 auf verschiedenartige Futterpflanzen od. Tierarten eingestellte Ernährungsweise; →a. Monophagie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige