Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dellen im Sonnensystem

Astronomie|Physik

Dellen im Sonnensystem
heliosphere_july_2008.jpg
In der Vorstellung eines Künstlers hat das Sonnensystem eine runde Form. Äußere Magnetfelder dellen es jedoch ein, wie Messdaten der Raumsonden Voyager 1 und 2 ergeben haben. Bild: Nasa/JPL
Das Sonnensystem hat keine runde Form, sondern weist an seinem äußeren Rand leichte Dellen auf. Das haben amerikanische Forscher um Edward Stone vom California Institute of Technology in Pasadena mit den Messdaten der Raumsonden Voyager 1 und 2 herausgefunden. Die Sonden haben in den Jahren 2004 und 2007 die Grenze des Sonnensystem erreicht, wo der Sonnenwind genannte Teilchenstrom unseres Zentralsterns auf die interstellare Materie trifft. Die zurückgelegte Strecke von Voyager 2 bis zum Rand des Sonnensystems war deutlich kürzer als die Wegstrecke ihrer Schwestersonde. Die vom Sonnenwind dominierte Region, die sogenannte Heliosphäre, muss daher verzerrt sein. Vermutlich verursachen lokale Magnetfelder diese Deformation.

Die Raumsonden Voyager 1 und 2 driften nach dem Erkunden der äußeren Planeten des Sonnensystems in verschiedene Richtungen aus diesem heraus. In einer Distanz von rund 94 astronomischen Einheiten ? worunter Astronomen den Abstand der Sonne zur Erde verstehen ? traf im Jahr 2004 zunächst Voyager 1 auf die Grenze der Heliosphäre. Dort prasseln die Teilchen des Sonnenwinds auf die Materie des interstellaren Raums, mit der Folge, dass der Sonnenwind gestoppt wird. 2007 erreichte Voyager 2 diesen Rand, benötigte aber zehn astronomische Einheiten weniger an Wegstrecke. Zum Vergleich: Der Abstand des Pluto zur Sonne beträgt rund 40 astronomische Einheiten.

Da die Messgeräte auf Voyager 2 noch intakt sind, konnten die Forscher Daten beispielsweise zu Magnetfeldern und Teilchenströmen auswerten. Sie vermuten, dass sich die Magnetfelder des interstellaren Raums ungleich verteilen und die Heliosphäre an verschiedenen Stellen eindellen. Um dies zu bestätigen, müssen die Raumsonden allerdings noch ein bis zwei Jahre weiter in den Grenzbereich des Sonnensystems und darüber hinaus vordringen.

Edward Stone (California Institute of Technology, Pasadena) et al.: Nature, Bd. 454, S. 71 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ae|ro|pho|to|gra|phie  〈[ae–] f. 19〉 = Aerofotografie

♦ Mi|kro|ton  〈m. 1u; Mus.〉 (in der zeitgenössischen Musik verwendeter) Ton mit einem geringeren Abstand als ein Halbton, z. B. Viertelton, Achtelton

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.

po|ly|chrom  〈[–krom] Adj.; Fot.; Mal.〉 vielfarbig; Ggs monochrom … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige