Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der letzte Tag der Saurier

Astronomie|Physik

Der letzte Tag der Saurier
Ohne Vorwarnung näherte sich der etwa zehn Kilometer große Meteorit der Erde. Innerhalb weniger Sekunden durch-schlug er die Atmosphäre und bohrte sich in die mexikanische Halbinsel Yucatan, die damals von einem flachen Schelfmeer bedeckt wurde. Augenblicklich riß er ein etwa 30 Kilometer tiefes und 100 Kilometer großes Loch. Unter dem ungeheuren Druck zerbrachen die Krustengesteine bis in große Tiefen.

Die Energie, die der Meteorit freisetzte, entsprach etwa fünf Milliarden Hiroshima-Bomben. Erdbebenwellen von unvorstellbarer Gewalt schüttelten den Planeten. Die Hitze am Aufschlagsort war so groß, daß der Meteorit vollständig verdampfte – und mit ihm ein Teil der mächtigen Schichten aus Kalkstein und Sulfaten, aus denen Yucatan besteht. Noch heute finden sich Spuren dieser gewaltigen Katastrophe.

Was dem Planeten letztendlich nur eine kleine Wunde zufügte, stürzte das Leben darauf in eine große Krise. Nach dem Ende des sogenannten Erdaltertums war die Evolution Millionen Jahre lang in gewohnten Bahnen verlaufen. Immer wieder starben Arten aus, während andere entstanden. Kurz vor der Katastrophe, gegen Ende der erdgeschichtlichen Kreidezeit, waren die Dinosaurier noch die bestimmenden Lebewesen auf der Erde. Das Land regierte der Räuber Tyrannosaurus rex, begleitet von pflanzenfressenden Hornsauriern wie dem dreigehörnten Triceratops. Flugsaurier beherrschten die Lüfte und Fischsaurier das Meer. Seit 150 Millionen Jahren unangefochten, fielen sie jetzt dem Irrläufer aus dem All zum Opfer.

Durch den Einschlag brannten noch in Tausenden Kilometer Entfernung die Wälder. Ganz Nordamerika stand in Flammen. Darauf folgte eine monatelange Dunkelheit durch Asche und Staub in der Luft. Sie entzog den übriggebliebenen Pflanzen die Lebensenergie und kühlte die Erde merklich ab. Der Staub legte sich allmählich wie ein Leichentuch über die verödete Erde und verfestigte sich zu einer wenige Zentimeter dicken Tonschicht.

Später heizte sich das Klima auf: Der verdampfte Kalkstein aus Yucatan setzte viel Kohlendioxid und Sulfate frei. Die regneten als Schwefelsäure auf die Erde herab und griffen die kalkigen Schalen der Foraminiferen an. Diese Einzeller waren die bevorzugte Nahrung der in großer Zahl im Meer lebenden schneckenförmigen Ammoniten, die nun ausnahmslos zugrunde gingen. Die Nahrungskette im Meer brach zusammen – und ebenso die an Land.

Anzeige

Als sich das Leben nach Hunderttausenden von Jahren wieder erholt hatte, besaß die Welt ein neues Gesicht. Alle Dinosaurierarten waren verschwunden und mit ihnen Flugsaurier, Plesiosaurier, Ammoniten und viele einzellige Foraminiferen. 70 Prozent aller Arten gab es nicht mehr, keine Tiergruppe kam ungeschoren davon. Auch die Pflanzenwelt hatte sich verändert: Nach den Bränden in Nordamerika besiedelten zunächst Farne das verwüstete Land, später kehrten größere Pflanzen zurück. Säugetiere nahmen die frei gewordenen Lebensräume in Besitz, und innerhalb von nur zehn Millionen Jahren entwickelten sich aus den kümmerlichen Säugern der Kreidezeit viele Gattungen und Familien, die wir heute kennen.

Dieses Szenario hält inzwischen die Mehrheit der Geowissenschaftler für wahrscheinlich. Um endlich genaueres zu wissen, soll in diesem Jahr im Krater vier bis fünf Kilometer tief gebohrt werden. Bei einem internationalen Bohrprogramm steht Chicxulub ganz oben auf der Wunschliste. Die Wissenschafter wollen unter anderem herausfinden, wie der gewaltige Meteoriteneinschlag die Umwelt damals verändert hat – immerhin wurde dabei auf einen Schlag etwa ein Zehntel der heutigen Kohlendioxid-Menge der Atmosphäre frei.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

abteu|fen  〈V. t.; hat; Bgb.〉 einen Schacht ~ senkrecht in die Erde graben [zu mhd. teufe … mehr

som|nam|bul  〈Adj.; Med.〉 an Somnambulismus leidend, mondsüchtig [frz. <lat. somnus … mehr

Bär|lauch  〈m.; –(e)s; unz.; Bot.〉 in feuchten Wäldern vorkommendes, zwiebelartiges Liliengewächs mit knoblauchähnlichem Geruch, daher fälschl. oft als Knoblauch bezeichnet: Allium ursinum; oV Bärenlauch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige