Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der neue Kandidat

Astronomie|Physik

Der neue Kandidat
Nach der Mars-Mission: Suche nach Leben auf dem Saturnmond Titan. Das Raumschiff Cassini und seine Tochtersonde Huygens sollen dem rätselhaften Saturn und seinem wolkenverhangenen Begleiter Titan einen Besuch abstatten.

Wenn alles klappt, startet am 6. Oktober unter donnerndem Getöse eine Titan-IV Centaur Rakete vom Kennedy Space Center in Houston zum Saturn. Ihr Name ist Programm, denn die Rakete trägt nicht nur die amerikanische Muttersonde Cassini zum Ringplaneten. Huckepack geht auch die europäische Tochtersonde Huygens auf die siebenjährige Reise zum größten Saturn-Trabanten, zum Titan, der als einziger unter den Monden des Sonnensystems eine dichte Atmosphäre besitzt. Benannt wurde die gut 5,5 Tonnen schwere Muttersonde nach dem italienischen Astronomen Giovanni Domenico Cassini. Er entdeckte im 17. Jahrhundert vier Monde und das prächtige Ringsystem des Saturn. Die nur 330 Kilogramm schwere Tochtersonde trägt den Namen von Christiaan Huygens. Der Forscher hatte 1655 den Saturnmond Titan entdeckt. Am 1. Juli 2004 beginnt ein neues Kapitel seiner Erforschung. Dann hat die Raumsonde den Saturn erreicht.

Cassini wird den Riesenplaneten, seine Ringe und Monde aus der Umlaufbahn ins Visier nehmen, um chemische Zusammensetzung, Temperaturen, Magnetfelder und den Einfluß des Sonnenwindes näher zu erforschen. Besonderes Augenmerk gilt dem einzigartigen Ringsystem des Planeten. Bei ihrem Anflug auf Saturn hatten die Voyager-Raumsonden entdeckt, daß die von der Erde aus schon mit einem einfachen Teleskop sichtbaren drei breiten Saturnringe in Wahrheit aus einem beinahe lückenlosen Ringsystem bestehen, das im Durchschnitt nur 1,5 Kilometer dick ist. Seine unerwartet komplexe Struktur erstaunt die Wissenschaftler bis heute. Fünf Monate nach der Ankunft des Raumsonden-Duos beim Saturn wird es spannend: Huygens wird den Abstieg auf den eisigen und stets von orangefarbenen Wolken verhangenen Saturnmond wagen. Was den irdischen Späher dort erwartet, ist ungewiß. Die Wissenschaftler vermuten sowohl in den Atmosphärenschichten als auch auf Titans minus 180 Grad kalter Oberfläche komplexe organische Verbindungen.

1980 hatte die amerikanische Raumsonde Voyager-1 den Mond bei einem nahen Vorbeiflug erstmals unter die spektroskopische Lupe genommen. Dabei fand sie zahlreiche Kohlenstoff-Verbindungen wie Acetylen, Ethylen, Ethan, Methylacetylen, Propan und Diacetylen. Große Aufmerksamkeit weckte die Entdeckung von Blausäure, da sie unter bestimmten Umständen Grundlage für die Bildung von Bausteinen des Erbmoleküls DNA sein kann. Seither gilt der tiefgekühlte Saturnmond – genau wie die Kometen, in deren Gas- und Staubschweif ähnliche Verbindungen nachgewiesen wurden – als „Testfall“, an dem sich noch heute die ersten Schritte der biochemischen Evolution des Lebens auf der Urerde studieren lassen könnten.

Mit insgesamt sechs Experimenten an Bord wird Huygens dem Mond auf den Leib rücken. Für den Abstieg, der am 27. November 2004 geplant ist, wird die diskusförmige Raumsonde durch ein Funksignal aus ihrem siebenjährigen Tiefschlaf geweckt und von der Muttersonde abgetrennt. Während ihres rund zweieinhalbstündigen Abstiegs muß sie auf alle Ereignisse autonom reagieren. Eingriffsmöglichkeiten von der Erde aus gibt es nicht – sie kämen viel zu spät, da Funkwellen bis zum rund 1,6 Milliarden Kilometer fernen Saturn knapp 90 Minuten brauchen.

Anzeige

Vieles spricht dafür, daß Huygens eine bizarre Landschaft auf dem Saturnmond Titan antreffen wird. Einige Wissenschaftler sagen eine feste Kruste aus Wasser- und Ammoniak-Eis voraus, auf der Vulkane und Geysire flüssiges Ammoniak ausspeien, das aus tiefen unterirdischen Reservoiren mit großem Druck an die Oberfläche drängt. Wie es jedoch tatsächlich auf Titan aussieht, wird erst die geglückte Landung von Huygens in sieben Jahren zeigen.

Silvia von der Weiden
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Se|mes|ter  〈n. 13〉 1 Studien–, Schulhalbjahr (Sommer~, Winter~) 2 〈fig.; umg.〉 Student, Studentin … mehr

Zäh|ne|knir|schen  〈n.; –s; unz.〉 heftiges, ein knirschendes Geräusch verursachendes Reiben der Zähne aufeinander (im Schlaf od. aus unterdrücktem Zorn)

Fis|is  〈n.; –, –; Mus.〉 Tonbezeichnung, das um zwei halbe Töne erhöhte F; oV fisis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige