Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Vorfahren des Weihnachts-Tsunamis

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Die Vorfahren des Weihnachts-Tsunamis
jankew.jpg
Die Ablagerungen von gleich vier Tsunamis fanden Kruawun Jankaew (Bild) und ihre Kollegen in dieser Grube. Die oberste helle Schicht stammt aus dem Jahr 2004. Bild: Brian Atwater
Der verheerende Tsunami, der am 26. Dezember 2004 eine Viertelmillion Menschen in den Tod riss, war nicht die erste derartige Katastrophe in Südostasien: Zwei internationale Forscherteams fanden Hinweise darauf, dass vor 600 bis 700 Jahren schon einmal eine gewaltige Flutwelle durch den Indischen Ozean schwappte.

Das Team um Kruawun Jankaew suchte auf der Insel Phra Thong nördlich von Phuket nach verräterischen Ablagerungen von früheren Tsunamis. 2004 erreichte die Flutwelle auf der Insel eine Höhe von 20 Metern und drang bis zu zwei Kilometer ins Land vor. Dabei hinterließ sie 20 Zentimeter dicke Sandschichten, vor allem in Gräben, die die von Gras bewachsene, sumpfige Ebene entwässerten.

In solchen Gräben auf der ganzen Insel nahmen die Forscher insgesamt 150 Proben, weil sie hofften, dass mögliche Tsunami-Ablagerungen darin von Erosion geschützt geblieben waren. Teilweise waren die Sandschichten vom Tsunami 2004 drei Jahre später schon wieder von einer fünf Zentimeter dicken Schlammschicht bedeckt. Die helle Lage ließ sich in dem dunklen Torfboden leicht erkennen.

In insgesamt 20 Proben entdeckten die Forscher bis zu vier weitere Sandschichten. Die Datierung der oberen mit Hilfe der Radiocarbonmethode ergab ein Alter von 550 bis 700 Jahren. Nach Meinung der Forscher stammt sie ebenfalls von einem Tsunami, der von den Ausmaßen her ähnlich stark gewesen sein muss wie der von 2004.

Auch in der heutigen indonesischen Provinz Aceh auf der Insel Sumatra ereignete sich im gleichen Zeitraum eine Flutkatastrophe, fand ein zweites Forscherteam um Katrin Monecke heraus. Die Wissenschaftler nahmen ebenfalls Proben aus Entwässerungsgräben im Marschland in der Nähe der Küste. Dabei fanden sie Hinweise auf Tsunamis im Zeitraum zwischen 1290 und 1400 sowie 780 bis 990 nach Christus.

Anzeige

Beide Forschergruppen schließen daraus, dass die Wiederkehrzeit für Erdbeben der Magnitude 9,2, wie sie auch 2004 gemessen wurde, bei etwa 600 Jahren liegt. Das erkläre auch die gewaltige Zerstörungskraft des Erdbebens. Städte und Gemeinden, die 2004 zerstört wurden, werfe das in ein Dilemma, schreiben Monecke und Kollegen: Wenn der nächste Tsunami erst nach vielen Generationen zu erwarten ist, erscheint das Risiko, sich in der Nähe des Meeres anzusiedeln, relativ gering. Die Bestrebungen, Frühwarnsysteme aufzubauen, rückten womöglich ebenfalls in den Hintergrund. Andererseits müsste auch an anderen Küsten rund um den Indischen Ozean mit Tsunamis gerechnet werden, auch wenn in den historischen Aufzeichnungen keine erwähnt werden.

Kruawun Jankaew (Chulalongkorn Universität, Bangkok, Thailand) et al. und Katrin Monecke (Kent State University, Ohio, USA) et al: Nature Bd. 455, S. 1228 und S. 1232 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|schichts|werk  〈n. 11〉 umfangreiches Buch über Geschichte

Luft|kon|den|sa|tor  〈m. 23〉 Kondensator, bei dem das Dielektrikum Luft ist

ausla|den  〈V. 173; hat〉 I 〈V. t.〉 1 entladen, leeren (Wagen) 2 abladen (Waren) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige