Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Doppelte Kühlung aus heißer Quelle

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Doppelte Kühlung aus heißer Quelle
Vulkanausbrüche können Treibhausgase produzierende Bakterien dezimieren und damit indirekt zu einer leichten Abkühlung der Erde beitragen, lautet eine Theorie britischer Forscher. Der Schwefel in Rauchfahnen aktiver Vulkane geht demnach auf Sumpflandschaften und Reisfeldern als saurer Regen nieder und fördert das Wachstum schwefelliebender Bakterien. Diese verdrängen andere Bakterien, die das Treibhausgas Methan produzieren.

In einem Freilandversuch simulierten die Forscher die Wirkung eines Vulkanausbruchs: Nachdem sie eine Parzelle eines schottischen Torfmoors mit Natriumsulfat gedüngt hatten, konnten sie über einen Zeitraum von zwei Jahren deutlich geringere Methanemissionen des Moors messen.

Die Forscher berechneten, dass insgesamt fünf bis zehn Jahre nach der Düngung vergehen müssten, bis sich die Methanproduktion von Feuchtgebieten wieder auf Normalniveau einpendelt. Damit hätten Vulkanausbrüche gleich einen doppelten Kühleffekt auf das Klima: Ausgestoßene Staubpartikel reflektieren in der Atmosphäre die Sonnenstrahlen, während saurer Regen die Methanproduktion verringert.

Studienleiter Vincent Gauci vermutet, dass Schwefel aus Vulkanausbrüchen einen größeren Einfluss auf das Klima hat als industrielle Schwefelemissionen. Eine globale Schwefelbilanz steht jedoch noch aus. Sicher ist für Gauci indes, dass in vorindustriellen Zeiten Vulkanausbrüche die einzigen Quellen für sauren Regen waren und durch die plötzliche Bakteriendüngung mit Schwefel Klimaschwankungen bewirken konnten.

Schon früher hatten Forscher überlegt, Feuchtgebiete wie Reisanbauflächen mit Schwefel zu düngen, um damit die Methanproduktion zu reduzieren. Nun untersucht Gauci, ob Industrieemissionen und Vulkanausbrüche nicht schon genug Schwefel beisteuern. Ein weiterer künstlicher Eingriff wäre dann unnötig.

Anzeige

Nature, Online-Dienst

Originalarbeit der Forscher: Vincent Gauci ( Open University, Milton Keynes, UK): Geophysical Research Letters, in Press

ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

wei|terbe|ste|hen  auch:  wei|ter be|ste|hen  〈V. i. 251; hat〉 fortbestehen, nicht aufhören zu bestehen … mehr

Sto|ma  〈n.; –s, –ma|ta; Biol.〉 Mund, Öffnung [grch.]

Hoax  〈[hks] m.; –, –〉 1 Irreführung, Täuschung, Streich 2 〈IT〉 vorsätzliche Falschmeldung über bösartige E–Mails u. Viren, die Festplatten löschen od. ähnliche Schäden anrichten können … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige