Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Doppelte Sternexplosion stellt die Astronomen vor Rätsel

Astronomie|Physik

Doppelte Sternexplosion stellt die Astronomen vor Rätsel

Ein in der Astronomiegeschichte bislang einzigartiges Ereignis haben Astronomen in der 77 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie UGC 4904 im Sternbild Luchs beobachtet: eine gewaltige Eruption auf einem Stern, der zwei Jahre später zur Supernova wurde.

Am 20. Oktober 2004 beobachtete der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki einen starken Helligkeitsanstieg des fernen Sterns, der zunächst irrtümlich als Supernova interpretiert wurde. Doch der Stern existierte weiter – bis zum 11. Oktober 2006, als er zur Supernova 2006jc wurde, die viele Forscher weltweit ins Visier nahmen.

Astronomen um Ryan Foley von der University of California in Berkeley fanden mit dem 10-Meter-Keck-Teleskop dann Hinweise, dass die Explosionstrümmer in die langsamer expandierende Materie der Sternhülle schossen, die 2004 abgesprengt wurde. Dabei erhitzte sich die Materie auf einige Millionen Grad und sandte Röntgenstrahlung aus, wie Astronomen um Stefan Immler vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, mit den Weltraumobservatorien Swift und Chandra feststellten. Ihre Schlussfolgerung: Materie von rund einem Prozent der Masse unserer Sonne wurde bei der Sterneruption abgesprengt. Der Swift-Satellit maß die Röntgenstrahlung 14 Wochen lang – so lange, wie nie zuvor bei einer Supernova beobachtet.

Die Doppelexplosion stellt Sterntheoretiker vor große Herausforderungen. „Sie zerschlägt unser bewährtes Modell der Sternentwicklung“, bedauert Foley und gibt zu: „Wir verstehen nicht, was so eine große Eruption so kurz vor der Supernova auslösen konnte.“

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|hu|fer  〈m. 3; Zool.〉 Huftier, bei dem die Zehen bis auf die mit einem Huf versehene mittlere Zehe verkümmert sind

Ge|leits|mann  〈m. 2u; Pl. a.: –leu|te; MA〉 Angehöriger des Geleits, Begleiter als Reiseschutz

Kra|ni|o|te  〈m. 17; Zool.〉 Wirbeltier mit Schädel u. muskulösem Herzen [zu lat. cranium … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige