Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Gruß der Ur-Tierchen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ein Gruß der Ur-Tierchen
pecoits2hr.jpg
Image courtesy of Ernesto Pecoits and Natalie Aubet
Sie sahen aus wie Nacktschnecken und krochen durch die Sedimentschicht eines Ur-Ozeans: Versteinerte Spuren aus Uruguay dokumentieren, dass diese sogenannten Bilateria bereits vor 585 Millionen Jahren existierten, 30 Millionen Jahre früher als bisher angenommen. Es handelt sich dabei um den frühesten Nachweis derart komplexer Lebensformen, berichten Ernesto Pecoits von der Universität von Alberta und seine Kollegen.

Die Untersuchungen der Forscher zeigen, dass die Spuren von etwa zentimetergroßen Lebewesen stammen, die sich selbstständig durch ein weiches Material fortbewegten. Mit modernen Analyseverfahren konnten Ernesto Pecoits und seine Kollegen das Alter des Sedimentgesteins auf etwa 585 Millionen Jahre datieren. Die ältesten bisher bekannten Spuren höherer Tiere waren dagegen nur 555 Millionen Jahren alt, der Rekord verschiebt sich nun also um satte 30 Millionen Jahre.

Sie stöberten bereits nach Futter

Den Wissenschaftlern zufolge handelte es sich um Tiere, die eindeutig den Bilateria zuzuordnen sind. Sie zeichnen sich durch einen längssymmetrischen Körperbau aus, der darüber hinaus ein klar definiertes Vorder- und Hinterteil besitzt. Das unterscheidet sie von primitiveren Lebensformen. Die Wesen, von denen die Spuren stammen, besaßen außerdem bereits eine Muskulatur, die es ihnen ermöglichte, gerichtet zu kriechen, betonen die Wissenschaftler. Offenbar durchstöberten sie das Sediment bei der Nahrungssuche nach organischem Material.

Den Forschern zufolge wirft der Fund nun neue Fragen über die Evolution der Tiere auf und darüber, in welchem Umfeld sie sich entwickeln konnten. Wann und wie haben sich die ersten Lebewesen bewegt, um auf Nahrungssuche zu gehen? Dieser und anderen spannenden Fragen wollen die Forscher nun weiter nachgehen.

Anzeige
Ernesto Pecoits(Universität von Alberta) et al.: Science, doi: 10.1126/science.1216295 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Takt|stock  〈m. 1u; Mus.〉 dünner, kurzer Stab, mit dem der Dirigent den Takt angibt

An|ti|blo|ckier|sys|tem  〈n. 11; Abk.: ABS; Kfz〉 Vorrichtung, die das Blockieren der Räder beim Bremsvorgang verhindert u. so das Fahrzeug auch bei maximaler Verzögerung (Vollbremsung) lenkbar macht

Bür|ger|por|tal  〈n. 11; IT〉 Plattform im Internet, über die durch eindeutige Identifikation der Teilnehmer sowie Verschlüsselungsmaßnahmen eine sichere Kommunikation u. Geschäftsabwicklung gewährleistet sein soll

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige