Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

ESA-Panne – Datentransfer bei Saturnsonden gefährdet

Astronomie|Physik

ESA-Panne – Datentransfer bei Saturnsonden gefährdet
Signaltest mit der seit 1997 dem Ringplaneten Saturn entgegenfliegenden amerikanisch-europäischen Sonde Cassini- Huygens haben Techniker und Wissenschaftler schockiert: Nach dem geplanten Missionsverlauf wird die am Saturn abzustoßende Huygens- Sonde beim Sturz durch die Atmosphäre des Saturn-Mondes Titan ihre Messdaten nicht störungsfrei an das Mutter-Raumfahrzeug Cassini übermitteln können. Diese Ferndiagnose an der Cassini-Huygens-Sonde, die zur Zeit am Planeten Jupiter Schwung holt, ist Anfang September an einem Ingenieursmodell beim Operationszentrum der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESOC) in Darmstadt bestätigt worden.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat jetzt eine Untersuchungskommission mit der Feststellung beauftragt, weshalb die zu erwartenden Übermittlungsprobleme nicht schon vor dem Start vor drei Jahren entdeckt worden sind. Die Kommission soll sicherstellen, dass das Unternehmen in vollem Umfang verwirklicht werden kann. Auch soll sie dafür sorgen, dass andere künftig mit ähnlichen Geräten arbeitende ESA-Missionen auf diese Fehler aufmerksam gemacht werden.

Die 300 Millionen Dollar (fast 700 Millionen Mark) teure und 343 Kilogramm schwere Huygens-Sonde ist der Hauptbeitrag der ESA zur Cassini-Mission, mit welcher der zweitgrößte Planet Saturn und dessen Monde erforscht werden sollen. Das insgesamt drei Milliarden Dollar (nahezu sieben Milliarden Mark) teure Unternehmen ist ein Gemeinschaftsprojekt der US-Weltraumbehörde (NASA), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der italienischen Weltraumagentur (ASI). Die Ankunft der sechs Tonnen schweren und zwei Stockwerke hohen Doppelsonde ist für den Juli 2004 geplant. Ein Kernstück des Projektes ist der Huygens-Abstieg zum Titan, nach dem Jupiter- Trabanten Ganymed der zweitgrößte Mond unseres Sonnensystems.

Bis zum Sommer 2001 wird nun bei der NASA und bei der ESA nach Optionen gesucht, um einen lückenlosen Ablauf der Huygens-Mission zu gewährleisten. Die in Aussicht genommenen Alternativen dürften nach Erwartung der Experten indessen mehr Treibstoff kosten und das ohnehin komplizierte Programm noch schwieriger machen. Nach Informationen von zuständiger ESA-Seite könnte die Geschwindigkeit des Cassini-Mutterschiffs reduziert und dadurch der Empfang der Huygens-Signale verstärkt werden. Möglich wäre auch die Anhebung der Cassini-Umlaufhöhe. Schließlich ist es denkbar, die Cassini-Antenne ständig auf Huygens gerichtet zu halten, anstatt sie von Anfang an auf den Huygens-Landeplatz auszurichten.

Bei der ESA ist man zuversichtlich, das Problem bewältigen und die erwartete Datenmenge sicherstellen zu können. Auf jeden Fall, so heißt es bei der ESA, werden die jetzt zu treffenden Maßnahmen von der Notwendigkeit voller Gewährleistung der einzigartigen Cassini- Huygens-Mission ausgehen.

Anzeige

Die mit einer Geschwindigkeit von 30.000 Stundenkilometern niederstürzende Huygens-Sonde wird zunächst durch die Mondatmosphäre abgebremst. Während des Abstiegs am Fallschirm und möglicherweise noch 30 Minuten von der Titan-Oberfläche aus wird die Tochtersonde über den Cassini-Orbiter Daten zur Erde funken. Das Mutterfahrzeug soll seine wissenschaftliche Tour im Saturn-System noch vier Jahre fortsetzen. Deutschland nimmt an der Cassini-Huygens-Mission über das ESA-Programm teil. Zwei der insgesamt 18 Instrumente stehen unter deutscher Federführung.

Von den eisigen Saturnmonden ist Titan mit seinem Durchmesser von 5.140 Kilometern der größte und interessanteste Trabant. Wie es bei Temperaturen bis minus 180 Grad Celsius auf ihm aussehen könnte, ist Gegenstand der Spekulation. Am meisten sind die Forscher auf die dünne ihn umgebende Atmosphäre gespannt, die etwa der Hülle entsprechen könnte, welche die Erde vor zwei Milliarden Jahren umgab.

dpa

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

fes|to|so  〈Mus.〉 = festivo [ital.]

Lei|ter|plat|te  〈f. 19; El.〉 dünne, mit einem Metall beschichtete Platte, auf der elektronische Bauteile (durch leitfähige Bahnen aus Kupfer) miteinander verbunden sind

Gaf|fel  〈f. 21; Mar.〉 mit einem Ende den Mast gabelförmig umspannende, schräg nach oben ragende Segelstange, an der das Segel aufgezogen wird [nddt., ndrl. gaffel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige