Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher hegt Zweifel: Weltklima erwärmt sich nicht so stark

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Forscher hegt Zweifel: Weltklima erwärmt sich nicht so stark
Weltweit führende Forscher sind sich einig: Das Klima wird sich in diesem Jahrhundert dramatisch erwärmen. Schätzungen der Klimatologen zufolge steigt die Temperatur um 1,4 bis 5,8 Grad. Nach Ansicht des Geologen Ulrich Berner ist das jedoch zu hoch geschätzt. Der Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover sagt: „Eine leichte Tendenz zur Erwärmung ist möglich. Aber 5,8 Grad sind sehr unwahrscheinlich.“

Das UN-Gremium IPCC – bestehend aus 900 Klimaforschern – hatte am Montag in Genf den zweiten Teil seines Klimareports vorgelegt und darin die weltweiten Folgen der Erderwärmung beschrieben. So bedroht der steigende Meeresspiegel die Küstenregionen. Dürren und Stürme würden ganze Ernten vernichten und Trinkwasserprobleme die Situation zusätzlich verschärfen. Daran sei im wesentlichen der durch den Menschen verursachte Kohlendioxid-Anstieg schuld, heißt es in dem Bericht.

Berner hat Klima-Daten der vergangenen Jahrhunderte gesammelt und daraus Schlüsse für die Zukunft gezogen: Demnach ist der Mensch weniger für den Klimawandel verantwortlich als im IPCC-Bericht angenommen – und das, obwohl er seit 150 Jahren immer mehr Kohlendioxid produziert.

Die Sonne übe einen viel größeren Einfluss aus, sagt Berner. So könnten mehrere Forschergruppen belegen, dass Temperaturveränderungen im 20. Jahrhundert – wie auch schon in früheren Zeiten – im wesentlichen auf solaren Schwankungen beruhten. „Dabei spielt nicht nur der Sonnenfleckenzyklus eine Rolle, sondern auch die Sonnenwinde, die die Wolkenbedeckung beeinflussen“, erklärt der Leiter der Fachkoordination für Klimaentwicklung. Mit dem Temperaturanstieg werde wiederum auch mehr Kohlendioxid freigesetzt.

Berner kritisiert zudem, dass die Prognosen auf unvollständigen Modellrechnungen der IPCC beruhten, die maximal als „virtuelles Labor“ genutzt werden könnten. „Das reicht nicht aus, um zu sagen, der Mensch ist daran schuld“, betont er. „Man kann doch nur über Modelle, in denen das physikalische Wissen eingeflossen ist, Aussagen über die Zukunft treffen“, sagt dagegen Mojib Latif vom Max-Planck- Institut für Meteorologie in Hamburg. Das Institut war wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) maßgeblich an der Erarbeitung des Klimareports beteiligt.

Anzeige

„Das ist die Sicht eines Einzelwissenschaftlers“, sagt die Potsdamer Klimaforscherin Kirsten Zickfeld zu den Aussagen von Berner. Die im IPCC-Klimareport gemachten Aussagen seien im weltweiten Konsens entstanden. Für Latif steht fest: der Einfluss der Sonne auf die Erderwärmung macht maximal ein Drittel aus. Die Menschheit sei hingegen für zwei Drittel verantwortlich. Die Temperatur auf der Erde sei deshalb in den vergangenen 100 Jahren um 0,6 Grad gestiegen.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lor|chel  〈f. 21; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Schlauchpilze mit unregelmäßig gestalteten Fruchtkörpern, deren Oberfläche durch wulstige Falten zerteilt ist: Helvella [<Lorken … mehr

Flau|to  〈m.; –s, Flau|ti; Mus.; frühere Bez. für〉 Blockflöte ● ~ traverso Querflöte … mehr

Wun|der  〈n. 13〉 1 Vorgang, der den gewöhnlichen Erfahrungen u. den Naturgesetzen widerspricht 2 〈fig.〉 Ereignis od. Erzeugnis, welches das übliche Maß weit übertrifft, ungewöhnl. Erscheinung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige