Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Für zu leicht befunden

Astronomie|Physik

Für zu leicht befunden
Die auffälligen Ringe des Planeten Saturn könnten älter und auch deutlich schwerer sein als bisher angenommen. Die aktuellen Schätzungen sind möglicherweise fehlerhaft, schließen amerikanische Wissenschaftler aus einer neuen Computersimulation. Auf Basis dieser Ergebnisse geht Forschungsleiter Larry Esposito von der Universität von Colorado in Boulder davon aus, dass die Ringe möglicherweise mehrere Milliarden Jahre alt sind ? und nicht, wie bislang geschätzt, lediglich rund 100 Millionen Jahre.

Rückschlüsse auf das Gewicht der Saturnringe zogen Forscher bislang unter anderem aus der Menge an Sternenlicht, das durch die Ringe hindurchtritt. Esposito selbst ermittelte 1983 auf diese Weise das Gesamtgewicht der Ringe, das nach damaliger Schätzung etwa die dreifache Masse des Mondes Mimas betrug. Dieser Saturnmond hat einen Durchmesser von annähernd 400 Kilometern.

Heute hält Esposito seine damalige Schätzung jedoch für überholt. Zusammen mit seinem Team hat der Forscher das Verhalten von mehr als 100.000 Teilchen in den Saturnringen simuliert. Diese Berechnungen hätten gezeigt, dass innerhalb der Ringe dynamische Prozesse abliefen, die eine Kalkulation der Masse anhand des einfallenden Sternenlichts viel schwieriger gestalteten als bislang gedacht, erläutert er. Den neu errechneten Daten zufolge könnten die Ringe mehr als dreimal so schwer sein wie bisher angenommen.

Ausgehend vom Gewicht halten Esposito und sein Team auch ein wesentlich höheres Alter der Ringe für wahrscheinlich. Bislang gingen Forscher von einem vergleichsweise geringen Alter der Saturnringe aus, weil die Ringe nur wenige Verschmutzungen aufweisen ? bei älteren Ringen müsste sich mehr Meteoritenstaub finden lassen, so die bisherige Theorie. Esposito glaubt dagegen, dass die Saturnringe nur deshalb so sauber erscheinen, weil sie wesentlich mehr Masse enthalten als bislang gedacht. Dadurch ist der Anteil der Verschmutzungen geringer.

Messdaten früherer Satellitenmissionen aus den 1970er und 1980er Jahren, die häufig als Beleg für ein geringeres Alter der Ringe herangezogen wurden, hält der Forscher für nicht eindeutig genug. Neue Daten der Raumsonde Cassini, die 2004 den Saturn erreichte, ließen durchaus ein Alter von mehreren Milliarden Jahren für die Ringe zu, so Esposito.

Anzeige
Larry Esposito (Universität von Colorado in Boulder, USA) et al: Beitrag auf dem European Planetary Science Congress, Münster ddp/wissenschaft.de ? Markus Zens
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hals–Na|sen–Oh|ren–Heil|kun|de  〈f. 19; unz.; Kurzw.: HNO–Heilkunde; Med.〉 Lehre von den Erkrankungen von Hals, Nase u. Ohren

Like  〈[lk] m. 6; IT〉 Ausdruck der Unterstützung eines Beitrags in sozialen Netzwerken im Internet, meist durch Anklicken eines Symbols (~–Button) oder einer Schaltfläche wie ”Gefällt mir“ ● die Webseite hat schon eine Million ~s bekommen [engl., ”Vorliebe; mögen, gefallen“]

Lin|sen|glei|chung  〈f. 20; Phys.〉 Formel für den Zusammenhang zwischen Brennweite f einer opt. Linse, Abstand a eines Gegenstandes vom Mittelpunkt der Linse u. Abstand b des durch die Linse erzeugten Bildes vom Linsenmittelpunkt: 1/a + 1/b = 1/f

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige