Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gefangen im Blutegel-Kokon

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Gefangen im Blutegel-Kokon
126838504.jpg
Credit: Thinkstock
Welches Material kann Organismen nach ihrem Ableben genauso perfekt erhalten wie Bernstein oder Asphalt? Auf diese Frage haben Benjamin Bomfleur und seine Kollegen eine erstaunliche Antwort: Kokons, in die Blutegel oder Regenwürmer ihre Eier ablegten, sind ebenfalls solche Konservierungsfallen. Die Forscher entdeckten in der 200 Millionen Jahre alten Versteinerung eines solchen Kokons das perfekt erhaltene Fossil eines Einzellers. Es handelt sich um ein Lebewesen, das von einem modernen Glockentierchen ( Vorticella campanula) nicht zu unterscheiden ist. Von der Teilgruppe der Wimperntierchen, zu denen die Glockentierchen gehören, waren bislang praktisch keine Fossilien bekannt.

Die Forscher untersuchten einen Kohleflöz im Nordviktorialand in der Antarktis. Das inzwischen zu Kohle gewordene Pflanzenmaterial wurde vor 200 Millionen Jahren im Bett eines Flusses abgelagert. In den Sedimenten entdeckten die Forscher auch versteinerte Blutegel-Kokons. Diese knapp einen Zentimeter langen, schwammartigen Gebilde werden von Egeln und Regenwürmern vor der Eiablage abgesondert. Sie bestehen aus einem zunächst schleimigen Gemisch aus Eiweißen und Mehrfachzuckern. Doch innerhalb weniger Tage härtet die Mischung aus, so dass die Eier geschützt sind.

Innerhalb der versteinerten Kokonwände stießen die Forscher nun auf das Fossil eines einzelnen Glockentierchens. Es war offenbar zur falschen Zeit am falschen Ort und wurde in dem hart werdenden Kokon gefangen ? ähnlich wie Mücken und andere Insekten manchmal von Baumharz eingeschlossen werden, das später zu Bernstein wird. Wie Bomfleur und Kollegen schreiben, ist das Glockentierchen insgesamt etwa 60 Mikrometer lang. Es hat eine tropfenförmige Gestalt und besteht aus einem runden Körper mit einem dünnen, spiralförmigen Stiel. Damit hatte es sich vermutlich an den Wänden des Kokons verankert.

Glockentierchen gehören zu den sogenannten Protozoen, die man früher Urtierchen nannte. Das sind Einzeller mit Zellkern, die sich ähnlich wie Tiere von anderen Lebewesen ernähren. Das fossile Exemplar, schreiben die Forscher, ist von modernen Vorticella-Vertretern kaum zu unterscheiden. ?Die bemerkenswerte Übereinstimmung des 200 Millionen Jahre alten Glockentierchens mit heutigen Arten ist ein Beispiel dafür, wie alt die Baupläne von Protozoen sind?, so das Team. Da die Wimperntierchen anders als andere Einzeller mit Zellkern keine feste Schale besitzen, versteinern sie nur selten. Über ihre Evolutionsgeschichte ist daher nur wenig bekannt. Selbst die Verwandtschaftsverhältnisse sind verworren.

Bomfleur und seine Kollegen hoffen nun jedoch auf Besserung: Sie halten Blutegel-Kokons für eine neue und bislang kaum genutzte Quelle für Fossilien solcher Einzeller. So könnten die Ökosysteme der Urzeit bis zu ihren kleinsten Vertretern erkundet werden, glauben sie.

Anzeige
Benjamin Bomfleur (University of Kansas) et al.: PNAS, Online-Vorabausgabe doi: 10.1073/pnas.1218879109 © wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Di|gi|tal|ka|me|ra  〈f. 10; Fot.〉 (aus der Technik der Videokamera u. des Scanners entstandene) Kamera, die auf einer digitalen Speicherkarte (z. B. einer Diskette) Bilder erstellt, die auf den Computer geladen u. dort bearbeitet werden können

Re|gel|tech|nik  〈f. 20〉 oV Regelungstechnik 1 Technik der Regelung industrieller Prozesse; … mehr

Zit|wer  〈m. 3; Bot.〉 Wurzel der Kurkuma ● Deutscher ~ Wurzel des Gemeinen Kalmus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige