Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Himmelsschauspiel: Kometen im Doppelpack

Astronomie|Physik

Himmelsschauspiel: Kometen im Doppelpack
komet.jpg
Komet C/2002 T7 bei seiner Entdeckung 2002 (Bild: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)
Das Frühjahr hält einen sehr seltenen Leckerbissen für Hobbyastronomen bereit: Von April bis Mai sind zwei Kometen gleichzeitig mit bloßem Auge sichtbar. Auf ihrer Reise durch unser Sonnensystem kommen C/2001 Q4 NEAT und C/2002 T7 LINEAR bis auf etwa 40 Millionen Kilometer an die Erde heran ? weniger als ein Drittel des Abstands der Erde zur Sonne. Während im Schnitt etwa alle zwei Jahre ein Komet von der Erde aus ohne Hilfsmittel zu sehen ist, ist die simultane Erscheinung zweier solcher Himmelskörper extrem selten. Das berichtet das Harvard-Smithonian-Zentrum für Astrophysik in Cambridge (USA).

C/2001 Q4 wurde am 28. August 2001 vom NEAT-Observatorium aus entdeckt, wo mit automatisierten Teleskopen der Himmel nach unbekannten, erdnahen Himmelskörpern abgesucht wird. Zusätzlich zu seiner systematischen Bezeichnung erhielt der neue Komet deswegen den Namen NEAT. Bei seiner Entdeckung leuchtete C/2001 Q4 NEAT etwa 400.000 Mal schwächer als der leuchtschwächste Stern. Bis April wird sich nach Berechnungen von Astronomen die Leuchtkraft des Kometen jedoch so stark steigern, dass er problemlos mit bloßen Auge sichtbar sein wird. NEAT wird im Mai nach Sonnenuntergang am Abendhimmel erscheinen und im Lauf des Monats vom Sternbild „Großer Hund“ in Richtung „Großer Wagen“ wandern.

Am 7. Mai erreicht der Komet mit einer Entfernung von ungefähr 48 Millionen Kilometern den erdnächsten Punkt seiner Reise. Das spektakulärste Schauspiel bietet sich dem Beobachter jedoch vom 12. bis zum 16. Mai: Am westlichen Horizont wird der Komet nach Sonnenuntergang dann nämlich mit den vier hell leuchtenden Planeten Venus, Mars, Saturn und Jupiter eine Linie bilden ? eine optimale Gelegenheit für Sterngucker, die unterschiedlichen Erscheinungsformen der kugelförmigen Planeten und des eher diffus und unregelmäßig erscheinenden Kometen zu beobachten.

Den zweiten Kometen C/2002 T7 LINEAR entdeckten Astronomen vom Forschungsprogramm für erdnahe Asteroiden des Lincoln-Labors (LINEAR) des Massachusetts Institute of Technology (MIT) am 29. Oktober 2002. Er ist etwas dunkler als sein Kollege C/2001 Q4 NEAT und wird ab Ende April kurz vor dem Morgengrauen dicht über dem Horizont zu sehen sein. Auf seinem weiteren Weg wird LINEAR dann vom hellen Sonnenlicht überstrahlt, so dass er für mehrere Wochen gar nicht sichtbar sein wird. Schließlich erscheint der Komet Ende Mai wieder, deutlich schwächer sichtbar und diesmal am Abendhimmel.

Beide Kometen stammen aus der so genannten Oortschen Wolke, einer riesigen Ansammlung von Himmelskörpern, die in einem Abstand von etwa eineinhalb Lichtjahren kugelförmig die Sonne umgibt. Astronomen schätzen, dass es für beide der erste Trip durch unser Sonnensystem ist. Ihre Empfehlung für die Beobachtung der Kometen: ein niedriger Horizont, wenig Streulicht von Städten und klare Sicht. Am besten sei es, zuerst mithilfe eines Fernglases die verschwommene Schicht um den Kometenkern und den Schweif zu suchen und dann die Erscheinung mit bloßem Auge zu fixieren. Störend bei der Beobachtung könne sich allerdings das Zwielicht der Morgen- oder Abenddämmerung auswirken, das wegen der großen Sonnennähe beider Kometen ihr Erscheinen am Himmel begleitet.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Na|tri|um|hy|dro|xid  auch:  Na|tri|um|hyd|ro|xid  〈n. 11; Chem.〉 weißer, hygroskop. Stoff, reagiert mit Wasser unter Wärmeentwicklung zu Natronlauge; … mehr

Ab|kömm|ling  〈m. 1〉 1 Nachkomme, Nachfahre 2 〈Chem.; eindeutschend〉 = Derivat ( … mehr

Ma|nu|skript  〈n. 11; Abk.: Ms., Pl.: Mss. od. (für Sg. u. Pl.) Mskr.〉 1 〈MA〉 Handschrift, mit der Hand geschriebenes Buch 2 〈allg.〉 hand– od. maschinengeschriebene Druckvorlage … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige