Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hubble photographiert kältestes Objekt im Universum

Astronomie|Physik

Hubble photographiert kältestes Objekt im Universum
Astronomen der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa haben zusammen mit ihren europäischen Kollegen der ESA das kälteste Objekt im Universum untersucht. Der so genannte Boomerang-Nebel befindet sich im Sternbild Zentaur, ungefähr 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Forscher haben nun mittels des Hubble-Weltraumteleskops festgestellt, dass der Nebels eher einer Anzugsfliege als einem Boomerang gleicht. Die genaue Untersuchung der Form soll Hinweise auf die Entstehung des Nebels liefern.

Raghvendra Sahai vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena und Lars-Ake Nyman vom Weltraumobservatorium in Onsala, Schweden, hatten den Boomerang-Nebel bereits im Jahre 1995 mittels eines auf der Erde stationierten Radioteleskops untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Temperatur der Gas- und Staubmassen des Nebels nur etwa ein Grad über dem absoluten Nullpunkt beträgt. Der Nebel ist damit kälter als die kosmische Hintergrundstrahlung, die eine Temperatur von etwa 2,7 Kelvin aufweist, und damit das kälteste Objekt im Universum.

Um mehr über den Nebel herauszufinden, haben die Forscher den Nebel nun im sichtbaren Bereich des Spektrums mit dem Hubble-Weltraumteleskop fotografiert. Wie auf dem Bild des Nebels zu sehen ist, gleicht dieser in bestechender Weise einer Fliege.

Die Forscher sind sich noch nicht sicher, wie dieser Nebel zu seiner ungewöhnlichen Form gekommen ist. Ihrer Theorie zu Folge befindet sich im Zentrum des Nebels ein sterbender Stern, der sich in einen Weißen Zwerg verwandelt und dabei einen Großteil seiner Masse in Form eines ultrakalten Gaswindes abstößt. Die Windgeschwindigkeit könnte dabei bis zu 500.000 Kilometern pro Stunde betragen. Die extrem schnelle Gasausbreitung führt den Forschern nach dazu, dass die Gasmassen nicht mit den Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung wechselwirken können und somit nicht auf deren höhere Temperatur erwärmt werden.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ste|ga|no|gra|phie  〈f. 19; unz.; IT〉 = Steganografie

Be|ta|zer|fall  〈m. 1u; Phys.〉 Kernumwandlung, bei der ein Elektron od. ein Positron ausgesendet wird, wobei sich die Kernladungszahl um eine Einheit erhöht od. verringert, die Masse aber konstant bleibt; →a. Einfangprozess … mehr

Ei|sen|kar|bid  〈n. 11; Chem.〉 sehr harte Eisen–Kohlenstoffverbindung, beeinflusst Härte, Festigkeit u. Zähigkeit von Stahl u. Roheisen; oV 〈fachsprachl.〉 Eisencarbid; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige