Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Komet Linear A2 leuchtet immer wieder auf

Astronomie|Physik

Komet Linear A2 leuchtet immer wieder auf
linear.jpg
Ein Jahr nach dem spektakulären Auseinanderplatzen des Kometen „Linear S4“ hält wieder ein Schweifstern mit dem gleichen Namen Amateur-Astronomen und Forscher in Atem: „Linear A2“ (ganz korrekt: C/2001 A2) ähnelt seinem Vorgänger, da er nach seiner Entdeckung in mehrere Teile zerfallen ist. Der Komet leuchtet immer wieder auf, so dass er in manchen Nächten fast mit bloßem Auge zu sehen ist.

Linear A2 wurde Anfang Januar vom Roboter-Teleskop Lincoln Near Earth Asteroid Research (Linear) in New Mexico entdeckt. Bis Ende April geschah nichts Ungewöhnliches, doch dann erhöhte der Schweifstern seine Leuchtkraft binnen weniger Tage um das Hundertfache. Der Kern des Kometen hatte sich offenbar in zwei Teile gespalten.

Wenn ein Komet zerbricht, gelangt „frisches“, also an flüchtigen Stoffen reiches Material an die Oberfläche und sublimiert unter der Strahlung der Sonne. Dadurch kann die Helligkeit eines Kometen sprunghaft ansteigen. Am 14. Mai zeigte eine Beobachtung mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte, dass eines der beiden Fragmente sich erneut geteilt hatte. Die drei Bruchstücke driften jetzt auf nahezu parallelen Bahnen um die Sonne. Die zwei zuletzt gespaltenen Teile sind 500 Kilometer voneinander entfernt. Das dritte Teil hat sich mittlerweile mehr als 7.000 Kilometer von den anderen beiden weg bewegt.

Da die Wolke, die die beiden nahe zusammen liegenden Fragmente umgibt, eine ungewöhnliche Form hat, schließen Forscher, dass sie außer Staub auch viel Gas enthält. Das deutet darauf hin, dass der Komet zurzeit, anders als zum Beispiel der berühmte Halleysche Komet, zum ersten Mal das innere Sonnensystem besucht und deswegen aus Material besteht, das seit der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren unverändert ist. Mittlerweile befindet sich Linear A2 schon wieder auf der Rückreise in die Tiefen des Sonnensystems: Am 25. Mai erreichte er den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn mit einem Abstand von 116 Millionen Kilometern. Zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang ist Linear A2 mit einem einfachen Teleskop auf der Nordhalbkugel im Sternbild Pegasus zu sehen.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ hy|dro|me|cha|nisch  〈Adj.〉 auf Hydromechanik beruhend, mit ihrer Hilfe

♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.

♦ Elek|tro|nen|op|tik  〈f. 20; unz.〉 Gebiet der Elektronik, das sich mit den der Optik ähnlichen Eigenschaften der Elektronenstrahlen befasst

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

tre|mo|lie|ren  〈V. i.; hat〉 (technisch falsch) bebend singen od. spielen [<ital. tremolare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige