Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kontinentale Rutschpartie

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Kontinentale Rutschpartie
Die seit vielen hundert Millionen Jahren gültige Geschwindigkeitsbegrenzung für Kontinentalbewegungen wurde vor 700 Millionen Jahren vorübergehend stark überschritten. Nach Meinung des Geologen David Evans von der Yale University verschob sich damals die gesamte äußere Hülle der Erde gegenüber dem flüssigen Erdkern.

Wie Evans auf der Tagung der American Geophysical Union in Montreal berichtete, war die Erde damals in ein Ungleichgewicht geraten. Die Kontinente begannen, sich alle an einem Fleck zu versammeln und einen Superkontinent zu bilden. Auch im Erdmantel könnten die Gesteinsmassen ungleich verteilt gewesen sein. Um die Massenkonzentration auszugleichen, setzte sich der gesamte feste Teil der Erde in Bewegung, während die Rotationsachse fest im Raum stehen blieb. Da sich die geografischen und magnetischen Pole bei dieser Rutschpartie schnell verschoben, ist solch ein Ereignis auch als „echte Polwanderung“ (true polar wander) bekannt.

Im Gegensatz dazu gibt es noch eine „scheinbare Polwanderung“, die durch die Kontinentalverschiebung vorgetäuscht wird. Ob es die „echte Polwanderung“ überhaupt gibt, ist umstritten. Evans präsentierte in Montreal jedoch neue Messergebnisse aus Spitzbergen und Südaustralien, die seinen Angaben zufolge belegen, dass sich die gesamte Erdkruste in der Zeit zwischen 600 und 800 Millionen Jahren wesentlich schneller verschob, als dies bei der Plattentektonik möglich ist. Dadurch wären die Landmassen, die später zu Südamerika und Westafrika wurden, in nur zehn Millionen Jahren vom Äquator bis in mittlere nördliche Breiten gerückt.

Sowohl die echte als auch die scheinbare Polwanderung werden aus der eingefrorenen Magnetisierung von Gesteinen rekonstruiert. Bei Gesteinen, die älter als 500 Millionen Jahre sind, ist dies jedoch sehr schwierig.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Na|tur|heil|kun|de  〈f. 19; unz.〉 Lehre von der Krankenbehandlung durch Steigerung der dem Menschen innewohnenden Selbstheilkräfte durch physikal. u. diätetische Mittel ohne Medikamente; Sy Physiatrie … mehr

Don Ju|an  〈[dn xuan] m.; – –s od. – –, – –s〉 Frauenheld, Verführer [nach der gleichnamigen Gestalt der span. Literatur]

♦ Elek|tro|den|span|nung  〈f. 20; unz.〉 die zw. zwei Elektroden liegende Spannung

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige