Urknall, expandierende Universen, Relativitätstheorie, Wurmlöcher und Zeitmaschinen – erklärt für Zehnjährige? Mark Brake beweist, dass das geht. Der britische Autor, der früher Wissenschaftskommunikation an der University of Glamorgan in Wales unterrichtete, schließt mit seinem hübsch illustrierten Buch eine Marktlücke und vermittelt kindgerecht die spannendsten Themen der modernen Physik und Kosmologie. Natürlich stark vereinfacht, aber doch seriös – und stets unterhaltsam.
Zunächst geht es um den Kosmos als Ganzes, seine Entstehung und Entwicklung. Dann kommen die Sterne an die Reihe, Schwarze Löcher eingeschlossen. Das dritte Kapitel beschreibt die Facetten und Rätsel der Zeit. Zum Schluss ist das Abenteuer der Raumfahrt dran und die Frage nach außerirdischem Leben.
Jedes Unterkapitel stellt eine Frage, wenn es auch nicht auf alle Fragen Antworten gibt. Brake gelingt es, die Forschung als ein kritisches und offenes Unterfangen zu beschreiben. Er gibt Einblicke in die Wissenschaftstheorie und regt an vielen Stellen zum Nach- und Mitdenken an – und das alles auf nur 64 Seiten. Großartig!
Für erwachsene Leser lohnt sich die Lektüre ebenfalls – wer weiß zum Beispiel schon, was hinter dem Fermi-Paradoxon steckt, was Braune Zwerge sind, und dass Johannes Kepler bereits 1610 eine Art Science-Fiction-Roman geschrieben hat? Rüdiger Vaas
Mark Brake WIE WAR DAS MIT DEM KNALL IM ALL? Arena, Würzburg 2011 64 S., € 12,95 ISBN 978–3–401–06578–6