Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mathematik des 19. Jahrhunderts ermöglicht Einblick in die Geburt unseres Kosmos

Astronomie|Physik

Mathematik des 19. Jahrhunderts ermöglicht Einblick in die Geburt unseres Kosmos
Eine vor mehr als 200 Jahren entwickelte Optimierungsmethode der Wirtschaftsmathematik könnte die Herstellung einer Karte unseres Kosmos kurz nach dem Urknall ermöglichen. Diese These stellt ein französisches Astronomenteam des Cote d?Azur Observatoriums in Nizza in der aktuellen Ausgabe des Fachblattes Nature (Band 417 Seite 260) auf. Die Forscher zeigen, dass es prinzipiell möglich sein sollte, aus einer Bestimmung der heutigen Galaxieverteilung deren Ort kurz nach dem Urknall vor mehr als 15 Milliarden Jahren zu berechnen.

Ausgangspunkt der Analyse der Forscher um Uriel Frisch ist die Annahme einer mehr oder weniger homogenen Galaxieverteilung in unserem Kosmos. Da sich die Galaxien trotz ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen fast geradlinig durch das All bewegen, sollte es im Prinzip möglich sein, die Positionen der Galaxien zu einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit zurückzurechnen ? obwohl die aktuellen Geschwindigkeiten der Galaxien unbekannt sind.

Ermöglicht wird dies durch eine vor mehr als 200 Jahren von dem französischen Mathematiker Gaspard Monge entwickelte mathematische Methode zur Optimierung der Arbeitskosten beim Transport von Erdmassen von einem Ort zu einem anderen. Die Arbeitskosten werden in der Analyse der Astronomen durch eine andere, kosmologische Variable ersetzt.

Dies erlaubte es dem Forscherteam, aus der angenommenen fast homogenen Galaxieverteilung die Verteilung der Galaxien kurz nach dem Urknall zu berechnen. Sie zeigen in ihrer Arbeit, wie sich vor 15 Milliarden Jahren auftretende Dichtefluktuationen zu großen Dichteschwankungen in der Gegenwart ausgebildet haben.

Die Wissenschaftler glauben, mit ihrer Methode die Zusammenballung von Galaxien zu Galaxienhaufen und die damit einhergehende extrem inhomogene Dichteverteilung des Universums erklären zu können. Den Forschern fehlt nur eine genaue Datenbank der aktuellen Positionen der bekannten Galaxien des Kosmos, um die fast homogene Galaxieverteilung in ihrer Proberechnung durch die wirkliche Verteilung ersetzen zu können. Dank zunehmend genauen Positionsbestimmungen von Galaxien mit den modernsten Teleskopen sollte dies innerhalb der nächsten Jahre möglich sein.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

freineh|men  auch:  frei neh|men  〈V. t. 187; hat〉 (sich) ~ Urlaub nehmen, nicht arbeiten … mehr

Spin|del  〈f. 21〉 1 Teil des Spinnrades od. der Spinnmaschine, der die Spule trägt 2 〈Maschinenbau〉 mit einem Gewinde versehene Welle zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung … mehr

Halb|sei|ten|läh|mung  〈f. 20; Med.〉 Lähmung einer ganzen Körperhälfte, meist durch Herderkrankungen im Gehirn, bes. durch Blutung im Gehirn beim Schlaganfall; Sy Hemiplegie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige