Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mission "Dusche" erfüllt

Astronomie|Physik

Mission "Dusche" erfüllt
enceladus_nordpol.jpg
Der Nordpol des Eismondes Enceladus ist geologisch älter als die Geysirregion am Südpol. (c) Nasa/JPL/Space Science Institute
Die Raumsonde Cassini hat sich dem Saturn-Mond Enceladus am vergangenen Mittwoch bis auf 50 Kilometer genähert. Dabei durchquerte das Raumschiff wie geplant eine Fontäne aus Gas und Eis, die aus dem Inneren des kleinen Mondes hervordrang. Eines der Instrumente, mit dem die Zusammensetzung der Gasfahne analysiert werden sollte, stellte allerdings im entscheidenden Moment die Arbeit ein.

Ein unerklärlicher Software-Fehler verhinderte, dass das Instrument die Daten im Moment der größten Annäherung an den Computer weiterleitete, gab die amerikanische Raumfahrtagentur Nasa am Montag bekannt. Forscher vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hatten das Instrument zur Staub-Analyse eigens vor dem Vorbeiflug umprogrammiert, um es noch empfindlicher zu machen.

Davon abgesehen wertet die Nasa den Vorbeiflug als Erfolg. Das Massenspektrometer, das Magnetometer sowie die verschiedenen Kameras funktionierten fehlerfrei. Cassini fotografierte unter anderem erstmals den Nordpol von Enceladus aus der Nähe. Das Terrain dort ist von mehr Kratern bedeckt als die Gegend um den Südpol und ist somit geologisch älter. Allerdings befinden sich auch die Nordpol-Krater nicht im ursprünglichen Zustand. Die meisten von ihnen sind von Spalten durchzogen oder durch tektonische Kräfte verformt. „Die neuen Bilder zeigen uns im Detail, wie sich Nord- und Südpol unterscheiden“, sagt die Projektleiterin der Bildbearbeitung, Carolyn Porco vom Space Science Institute in Boulder, Colorado. „Das ist wichtig, um die komplizierte geologische Geschichte von Enceladus zu verstehen.“

Der Eismond ist mit einem Durchmesser von 500 Kilometern eigentlich viel zu klein für geologische Aktivitäten. Umso größer war 2005 die Überraschung unter den Planetenforschern, als Cassini Anzeichen von Eisvulkanismus entdeckte. Aus einer Reihe von Spalten am Südpol sprühte Eis, Wasserdampf und Staub mit einer Geschwindigkeit von 400 Metern pro Sekunde hervor. Das bedeutet, dass es im Inneren von Enceladus wärmer ist als angenommen. Welche Quelle die Wärme erzeugt, ist aber nach wie vor unbekannt.

Im August wird Cassini sich Enceldus ein weiteres Mal nähern. Dann endet die auf vier Jahre ausgelegte Saturn-Mission. Für die geplante Missionsverlängerung sind acht weitere Enceladus-Vorbeiflüge vorgesehen.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ni|ckel|blü|te  〈f. 19; unz.; Min.〉 Mineral, das als apfelgrüner Beschlag auf Nickelerzen vorkommt; Sy Annabergit … mehr

Pol|len|schlauch  〈m. 1u; Bot.〉 Schlauch, der nach der Bestäubung von der Narbe zur Samenanlage hinwächst u. die Befruchtung einleitet

na|tur|kund|lich  〈Adj.〉 auf der Naturkunde beruhend, sie betreffend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige