Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mondschein über Jupiter

Astronomie|Physik

Mondschein über Jupiter
In dem Schauspiel „Die Erkundung der Jupitermonde“ läuft zur Zeit der dritte Akt. Der erste begann im Januar 1610, als Galileo Galilei als erster Forscher ein Fernrohr zum Himmel richtete und dabei vier Pünktchen neben dem Jupiter entdeckte

Nach 370 Jahren Pause folgte 1979 der zweite Akt: Die Voyager-Sonden flogen am Jupiter vorbei und übermittelten die ersten Nahaufnahmen von den vier Galileischen Monden. Wo die Astronomen vorher nur unscheinbare Lichtpunkte gesehen hatten, entfalteten sich nun bizarre Landschaften.

Der letzte Akt ließ nicht lange auf sich warten: Am 7. Dezember 1995 erreichte die Raumsonde Galileo nach sechsjähriger Reise durch unser Planetensystem ihr Ziel, den Gasriesen Jupiter.

Auf ihm entdeckte 1995 das Hubble-Weltraumteleskop überraschend eine äußerst dünne sauerstoffhaltige Atmosphäre. Der Druck beträgt an der Oberfläche zwar nur eine hundertmilliardstel Atmosphäre. Interessant ist jedoch ihre vermutliche Entstehung: Der energiereiche UV-Anteil des Sonnenlichts spaltet an der Oberfläche Wassermoleküle (H2O). Während sich der leichte Wasserstoff (H) in den Weltraum verflüchtigt, bleibt der Sauerstoff (O) zurück und sammelt sich als Atmosphäre an.

Jüngst gelang auch der Nachweis einer ähnlich dünnen Sauerstoffatmosphäre auf dem Nachbarmond Ganymed. An Leben ist indes auf diesen beiden Himmelskörpern kaum zu denken – dafür ist die Atmosphäre zu dünn und die Temperatur um minus 130 Grad Celsius zu frostig.

Anzeige

Auf den Galileo-Aufnahmen erkennt man 10 bis 20 Kilometer breite Gräben, die aussehen wie Autobahnen. Im Mittelteil verläuft eine dunkle Linie und parallel dazu links und rechts jeweils ein heller Streifen. Die Forscher nennen diese Gräben „Triple Bands“, Dreifachbänder (s. Bild). Diese Bänder haben vermutlich eine tektonische Ursache: Durch Verschiebung des Eises bricht eine Spalte auf, aus der Wassermatsch hervorquillt oder ein Gemisch aus Gas, Gestein und Eis herausschießt. Vielleicht – so eine Hypothese – wird im Laufe einer solchen Eruption immer reineres Eis gefördert, das sich links und rechts der Spalte als weiße Schicht ablagert. Dies könnte die dunklen und hellen Streifen der Triple Bands erklären.

Dr. Thomas Bührke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Völ|ker|kund|le|rin  〈f. 22〉 Wissenschaftlerin, Studentin der Völkerkunde; Sy Ethnologin … mehr

Pi|a|no|la  〈n. 15; Mus.〉 selbsttätig spielendes Klavier [Weiterbildung von Piano … mehr

Kalt|wel|le  〈f. 19〉 Form der Dauerwelle, Verfahren zum künstl. Kräuseln des Haars auf kaltem Wege, d. h. mit chem. Mitteln

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige